Werbung

Bedeutung von greet

begrüßen; salutieren; willkommen heißen

Herkunft und Geschichte von greet

greet(v.)

Im Altenglischen bedeutete gretan „in Kontakt treten“ – sei es durch „Angreifen“ oder „Anreden“ ebenso wie durch „Grüßen“ oder „Willkommenheißen“ und sogar „Berühren“ oder „Anfassen“, wie in hearpan gretan („die Harfe spielen“). Es konnte auch „suchen“ oder „sich nähern“ bedeuten. Der Begriff stammt aus dem Westgermanischen *grotjan und hat Verwandte im Alt-Sächsischen grotian, Alt-Friesischen greta, Niederländischen groeten, Alt-Hochdeutschen gruozen und im modernen Deutschen grüßen („grüßen, salutieren“). Die genaue Herkunft ist unklar.

In Englisch, Deutsch und Niederländisch hat sich die Hauptbedeutung auf „grüßen“ verengt, doch ursprünglich war das Wort viel vielseitiger. Möglicherweise bedeutete es anfangs „erklingen“ oder „zum Sprechen bringen“, was sich aus der Vorstellung ableiten könnte, dass es etwas „auslöst“. Es könnte eine kausale Form des Urgermanischen *grætanan gewesen sein, dessen Wurzel im Altenglischen grætan (im Anglian gretan) „weinen, beklagen“ ist und das aus dem Urindoeuropäischen *gher- (2) „rufen“ stammt. Im Schottischen und im Dialekt des nördlichen Englands kann Greet noch „rufen“ oder „weinen“ bedeuten, auch wenn dies von einer anderen Wurzel stammen könnte. Wahrscheinlich ist Grætan auch der Ursprung des zweiten Teils in regret. Verwandte Begriffe sind: Greeted und greeting.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete greting eine „Begrüßung“ und stammt als Verbalsubstantiv von gretan (siehe auch greet). Verwandt ist das Wort Greetings. Der erste Nachweis für greeting card stammt aus dem Jahr 1876.

 Ende des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort regreten auf, was so viel bedeutet wie „mit Bedauern oder sehnsüchtigem Verlangen zurückblicken; beim Erinnern trauern“. Es stammt aus dem Altfranzösischen regreter, was „lange nachher trauern, den Tod einer Person beklagen oder um Hilfe bitten“ bedeutet (im modernen Französisch sagt man regretter). Der Wortstamm setzt sich zusammen aus re-, einem Verstärkungspräfix (siehe re-), und -greter, das möglicherweise aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache stammt (vergleiche mit dem Altenglischen grætan für „weinen“ und dem Altnordischen grata für „weinen, stöhnen“). Dieses wiederum geht auf das Urgermanische *gretan zurück, was „weinen“ bedeutet. Interessanterweise wurde es in anderen romanischen Sprachen nicht gefunden und wurde auf verschiedene Weisen erklärt [Century Dictionary].

Ab den 1550er Jahren wurde das Wort dann verwendet, um auszudrücken, dass man über ein Ereignis, eine Handlung oder die Offenbarung von Fakten trauert oder bedauert. Verwandte Formen sind Regretted (bedauert) und regretting (bedauernd). Es ersetzte das altenglische ofþyncan, das sich aus of- (was „weg, fort“ bedeutet und hier Opposition ausdrückt) und þyncan (was „scheinen, passend erscheinen“ bedeutet, ähnlich wie in methinks) zusammensetzt.

Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet vom Substantiv greet, das hier als Agentennomen fungiert.

    Werbung

    Trends von " greet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "greet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of greet

    Werbung
    Trends
    Werbung