Werbung

Bedeutung von grutch

murren; sich beschweren; nörgeln

Herkunft und Geschichte von grutch

grutch(v.)

Um 1200 taucht grucchen auf, was so viel wie „murmelnd, sich beschweren, meckern, verärgert sein“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen grouchier oder grocier, die beide „murmelnd, grummelnd“ bedeuten. Die Herkunft des Wortes ist unklar, könnte aber aus dem Germanischen stammen und letztlich nachahmend sein.

Die Bedeutung „missgönnen“ entwickelte sich um 1400. Ein Vergleichsbeispiel ist gruccild (frühes 13. Jahrhundert), was „Frau, die sich beschwert“ bedeutet und sich aus grutch und einer unklaren Endung zusammensetzt. Verwandte Formen sind Grutched und grutching. Als Substantiv wurde es ab etwa 1400 verwendet. Wycliffe (1382) schrieb the veines of his grucchinge, was „das Wesen seiner Klage“ bedeutet [Hiob 4:12].

Verknüpfte Einträge

"schlecht gelaunter Mensch," 1896, früher "Zustand der reizbaren Trübsinnigkeit" (1890, in Ausdrücken wie to have a grouch on), US-amerikanischer College-Studentenslang, von ungewisser Herkunft, möglicherweise von grutching "Beschwerde, Grummeln" (siehe grutch).

The Grouch, on the other Hand, gave a correct Imitation of a Bear with a Sore Toe. His Conversation was largely made up of Grunts. He carried a Facial Expression that frightened little Children in Street Cars and took all the Starch out of sentimental Young Ladies. He seemed perpetually to carry the Hoof-Marks of a horrible Nightmare. [George Ade, "People You Know," 1902]
Der Grouch hingegen gab eine korrekte Nachahmung eines Bären mit einem wunden Zeh. Sein Gespräch bestand größtenteils aus Grunzen. Er hatte einen Gesichtsausdruck, der kleine Kinder in Straßenbahnen erschreckte und allen sentimentalen jungen Damen die Steifheit nahm. Er schien ständig die Hufabdrücke eines schrecklichen Albtraums zu tragen. [George Ade, "People You Know," 1902]

Das Verb ist 1916, vom Substantiv. Verwandt: Grouched; grouching. Grouch bag "Tasche zum heimlichen Tragen von Geld" (1908), wahrscheinlich so genannt, um das Bargeld vor Kameraden zu verstecken; es ist die Quelle des Spitznamens des US-Komikers Julius "Groucho" Marx (1890-1977), der angeblich sein Geld zu Pokerspielen in einer (siehe auch -o) trug.

„complain“, 1885 (impliziert im Substantiv grouser), Slang der British Army, von unklarer Herkunft. Das Oxford English Dictionary weist auf eine „kuriose Ähnlichkeit“ mit dem normannisch-französischen Dialektwort groucer hin, das aus dem Altfranzösischen groucier, grocier stammt und „murmeln, grummeln, sich beschweren“ bedeutet. Diese Wörter haben einen imitativen Ursprung (vergleiche mit dem Griechischen gru „ein Grunzen“, gruzein „grummeln“; siehe auch grutch). Verwandt: Groused; grousing. Ab 1918 als Substantiv verwendet, abgeleitet vom Verb.

Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „murmeln, sich beschweren“ und war eine Variante von grutch. Die Bedeutung „beneiden, missgönnen, jemandem etwas vorenthalten wollen“ entstand um 1500. Verwandte Formen sind: Grudged, grudges, grudging, grudgingly.

    Werbung

    Trends von " grutch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "grutch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of grutch

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "grutch"
    Werbung