Werbung

Bedeutung von half-shirt

kurzes Hemd; tailliertes Hemd; Halb-Hemd

Herkunft und Geschichte von half-shirt

half-shirt(n.)

In den 1660er Jahren entstand der Begriff für „Hemdfront“ und setzt sich aus half und shirt zusammen. Heutzutage bezeichnet es ein „Hemd, das hoch tailliert geschnitten ist“, was seit 2000 gebräuchlich ist.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es die Wörter half, halb (in Mercian), healf (in Westsachsen) und sie bedeuteten „Seite, Teil“. Dabei mussten die Teile nicht gleich groß sein – dieser ursprüngliche Sinn ist zum Beispiel im Wort behalf erhalten geblieben. Die Wurzel stammt aus dem Urgermanischen *halba-, was „etwas Geteiltes“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Altseeländischen halfr, im Altfriesischen, Mittelniederländischen half, im Deutschen halb und im Gotischen halbs. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unklar. Möglicherweise stammt er von der indogermanischen Wurzel *skel- (1) ab, was „schneiden“ bedeutet, oder er könnte aus einer älteren Sprachschicht stammen. Im Altenglischen konnte das Wort sowohl als Substantiv, Adjektiv als auch Adverb verwendet werden.

Wie im modernen Deutsch fand half auch im Altenglischen Verwendung in Ausdrücken, die „ein halbes Einheit weniger als“ bedeuten. Ein Beispiel dafür ist þridda healf, was so viel wie „zweieinhalb“ bedeutet – wörtlich übersetzt heißt es „halb dritter“. Diese Konstruktion, wie in two and a half (zwei und einhalb), wurde erstmals um 1200 belegt. Im Zusammenhang mit der Zeit, wie in half past ten (halb elf), taucht sie erstmals 1750 auf. Im Schottischen wird half oft vor die folgende Stunde gesetzt, ähnlich wie im Deutschen, also halb elf für „zehn Uhr dreißig“.

Die Redewendung go off half-cocked, die bildlich „zu hastig sprechen oder handeln“ bedeutet, stammt aus dem Schützenjargon und bezieht sich darauf, dass Schusswaffen vorzeitig abgehen. Der Ausdruck half-cocked im wörtlichen Sinne – „der Hahn ist bis zur ersten Rast gespannt, wobei der Abzug noch nicht funktioniert“ – ist seit 1750 belegt. Bereits 1770 wurde er auch als Synonym für „betrunken“ verwendet. Bartlett erklärt in seinem „Dictionary of Americanisms“ (1848), dass es sich um einen metaphorischen Ausdruck aus der Sprache der Sportschützen handelt, der eine Person beschreibt, die eine Sache hastig und ohne angemessene Vorbereitung angeht und deshalb scheitert.

Im Mittelenglischen shirt, shirte, was so viel wie „Oberbekleidung, die direkt auf der Haut getragen wird“ bedeutet. Das Wort stammt aus dem Altenglischen scyrte und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *skurtjon, was „kurzes Kleidungsstück“ heißt. Ähnliche Begriffe finden sich im Altnordischen skyrta und im Schwedischen skjorta für „Rock, Kittel“. Im Mittelniederländischen hieß es scorte, im heutigen Niederländischen schort bedeutet es „Schürze“. Im Mittelniederdeutschen fand man schörte, im Mittelhochdeutschen schurz und im modernen Deutsch Schurz, alles Begriffe für „Schürze“. Möglicherweise hängt es mit dem altenglischen scort oder sceort zusammen, was „kurz“ bedeutet, und hat seine Wurzeln in der indogermanischen Wurzel *sker- (1) für „schneiden“, was auf die Idee eines „ausgeschnittenen Stücks“ anspielt.

Das Oxford English Dictionary (OED) stellt fest, dass die Bedeutung des Begriffs im Altenglischen unklar ist, da es nur einen Beleg gibt: eine Glossierung, bei der die Bedeutung des lateinischen Begriffs vermutlich nicht verstanden wurde. Das litauische šarkas für „Hemd“, das altkirchenslawische sraka für „Tunika“, das russische soročka und das finnische sarkki für „Hemd“ könnten ebenfalls germanischen Ursprungs sein.

Ursprünglich war es das Hauptunterhemd, das sowohl Männer als auch Frauen trugen. Heutzutage wird es jedoch fast ausschließlich für Männer verwendet. In Bezug auf Damenoberbekleidung wurde der Begriff 1896 wieder eingeführt.

Bloody shirt, also ein blutbeflecktes Hemd, das als Symbol für einen Skandal oder ein Unrecht gezeigt wird, um Empörung oder Groll zu wecken, ist seit den 1580er Jahren belegt und wird meist im übertragenen Sinne verwendet. Seit dem späten 14. Jahrhundert wird „shirt“ oft auch bildlich für den eigenen Besitz oder Reichtum verwendet, was zu Ausdrücken wie give (someone) the shirt off one's back (1771) führte, was so viel heißt wie „jemandem alles geben, was man hat“. Der Ausdruck lose one's shirt, was „kompletten finanziellen Verlust erleiden“ bedeutet (1935), spielt ebenfalls auf diesen Gedanken an. Die Redewendung keep one's shirt on, was so viel wie „geduldig bleiben“ bedeutet (1904), stammt von der Vorstellung, sich nicht für einen Kampf auszuziehen.

    Werbung

    Trends von " half-shirt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "half-shirt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of half-shirt

    Werbung
    Trends
    Werbung