Werbung

Bedeutung von harangue

Rede; leidenschaftliche Ansprache; Tirade

Herkunft und Geschichte von harangue

harangue(n.)

„eine öffentliche Ansprache; eine formelle, leidenschaftliche oder eindringliche Rede;“ auch „jede formelle oder pompöse Rede; eine Deklamation; eine Tirade“, Mitte des 15. Jahrhunderts, arang, schottisch (seit etwa 1600 im Englischen), aus dem Französischen harangue „eine öffentliche Ansprache“ (14. Jahrhundert), aus dem Altitalienischen aringo „Öffentlicher Platz, Plattform; Kanzel; Arena“, aus einer germanischen Quelle wie dem Althochdeutschen hring „Kreis“ (siehe ring (n.1)) in der Vorstellung eines „kreisförmigen Zusammentreffens“, mit einem eingefügten -a-, um die romanische Aussprache des germanischen hr- zu erleichtern (vergleiche hamper (n.1)).

Watkins und Barnhart schlagen jedoch ein germanisches Kompositum vor, *harihring „kreisförmiges Zusammentreffen, Versammlung“, wörtlich „Haufenring, Heeresring“, wobei das erste Element *hari- „Kriegsgesellschaft, Heerschar“ bedeutet (siehe harry (v.)). Aus demselben germanischen „Ring“-Wurzel über romanische Sprachen stammen rank (n.), range (v.), arrange.

harangue(v.)

"jemanden in einer Rede ansprechen; eine Rede halten," 1650er Jahre, aus dem Französischen haranguer (15. Jahrhundert), abgeleitet von harangue (siehe harangue (n.)). Verwandt: Harangued; haranguing.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort arengen auf, was so viel wie „eine Schlachtlinie aufstellen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen arengier, was „in eine Reihe stellen, in Kampfordnung bringen“ heißt (12. Jahrhundert, im modernen Französisch arranger). Dieses setzt sich zusammen aus a- („zu“, siehe ad-) und rangier („in eine Reihe setzen“, im modernen Französisch ranger), wobei rang für „Rang“ steht. Es hat seine Wurzeln im Fränkischen *hring oder einer ähnlichen germanischen Quelle, die auf das urgermanische *hringaz zurückgeht und „etwas Gebogenes, einen Kreis“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch der Ursprung des englischen Wortes ring (Substantiv 1). Man nimmt an, dass es sich aus einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *sker- (2) entwickelt hat, die „drehen, biegen“ bedeutet.

Bis etwa 1780-1800 war das Wort eher selten und erhielt dann die allgemeinere Bedeutung „Dinge in Ordnung bringen“. Der Sinn „eine Vereinbarung oder Einigung erzielen“ ist bereits für 1786 belegt. Die musikalische Bedeutung „für andere Instrumente oder Stimmen anpassen“ stammt aus dem Jahr 1808. Verwandte Begriffe sind Arranged und arranging. Der Ausdruck Arranged marriage ist seit 1854 nachweisbar.

"großer Korb," Anfang des 14. Jahrhunderts, hampyre, wahrscheinlich eine Verkürzung des anglo-französischen hanaper (anglo-lateinisch hanepario), abgeleitet vom altfranzösischen hanepier, was "Behälter für einen großen Becher oder Kelch" bedeutet. In der medizinischen Terminologie wurde es auch für "Schädel" verwendet, ebenso für "Helm" oder "gepanzerte Lederhaube." Dies stammt von hanap, was "Becher, Kelch" bedeutet, und hat seine Wurzeln im Fränkischen oder einer anderen germanischen Sprache (Verwandte Begriffe: Altsächsisch hnapp für "Becher, Schüssel"; Althochdeutsch hnapf, Deutsch Napf, Altenglisch hnæpp). Das erste -a- könnte ein französischer Versuch sein, das germanische hn- in eine akzeptable romanische Form zu übertragen. Im Englischen bedeutete das Wort auch "die Abteilung der Kanzlei, in die Gebühren für das Siegeln und Eintragen von Urkunden usw. gezahlt wurden" (15. Jahrhundert).

Werbung

Trends von " harangue "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"harangue" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of harangue

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "harangue"
Werbung