Werbung

Bedeutung von heap

Haufen; Menge; Ansammlung

Herkunft und Geschichte von heap

heap(n.)

Das alte Englisch heap bedeutet „Haufen (von Dingen); große Anzahl, Menge, Menschenmenge“. Es stammt aus dem Westgermanischen *haupaz (auch verwandt mit altsächsisch hop, altfriesisch hap, mittelniederdeutsch hupe, niederländisch hoop, deutsch Haufe „Haufen“), dessen Ursprung unklar ist. Möglicherweise steht die Gruppe in Verbindung mit altem Englisch heah „hoch“ (siehe high), doch das Oxford English Dictionary schlägt einen gemeinsamen Ursprung mit dem lateinischen cubare „sich hinlegen“ vor, während Boutkan meint, es sei wahrscheinlich überhaupt nicht indoeuropäisch.

Die umgangssprachliche Bedeutung „altes Auto“ ist seit 1924 belegt. Zuvor bezeichnete es eine „schlampige Frau“ (1806). Als typisches Wort im amerikanischen Indian English, das „eine Menge, eine große Menge“ bedeutet, fand es sich bereits 1832.

One grain of sand does not make a heap. A second grain of sand added to the first does not make a heap. Indeed each and every grain of sand, when added to the others, does not make a heap which was not a heap before. Therefore, all the grains of sand in existence can still not a heap make. [the fallacy of the heap, as described in Malcolm Murray and Nebojsa Kujundzic, "Critical Reflection," 2005]
Ein Sandkorn macht noch keinen Haufen. Ein zweites Sandkorn, das zum ersten hinzugefügt wird, macht noch keinen Haufen. Tatsächlich macht jedes einzelne Sandkorn, das zu den anderen hinzugefügt wird, keinen Haufen, der vorher kein Haufen war. Daher können auch alle Sandkörner der Welt zusammen keinen Haufen bilden. [der fallacy of the heap, wie beschrieben von Malcolm Murray und Nebojsa Kujundzic, „Critical Reflection“, 2005]

heap(v.)

Das altenglische heapian bedeutet so viel wie „sammeln, aufhäufen, zusammenbringen“ und stammt von heap (Substantiv). Verwandt sind die Formen Heaped und heaping. Ein Vergleich mit dem Althochdeutschen houfon und dem modernen Deutschen haufen zeigt, dass auch diese Begriffe „häufen“ bedeuten und ebenfalls als Verben aus Substantiven abgeleitet sind.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete heh (in der Anglian-Dialektform) und heah (im Westsächsischen) „von großer Höhe, hoch, auffällig erhöht; erhaben, hochklassig“. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *hauha-, das auch in anderen alten germanischen Sprachen vorkommt, wie im Altseeländischen har, im Dänischen høi, im Schwedischen hög, im Altfriesischen hach, im Niederländischen hoog, im Althochdeutschen hoh, im Deutschen hoch und im Gotischen hauhs – alles Bedeutungen, die sich um „hoch“ gruppieren. Interessanterweise gibt es im Deutschen auch das Wort Hügel für „Hügel“ und im Altseeländischen haugr für „Hügel“ oder „Haufen“. Die Herkunft dieser Wortgruppe ist unklar; möglicherweise gibt es eine Verbindung zum Litauischen kaukara für „Hügel“, das vom Urindoeuropäischen *kouko- abgeleitet sein könnte. Die Schreibweise mit -gh deutet auf einen ursprünglichen, im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert verlorenen, gutturalen Laut hin.

Im späten 14. Jahrhundert wurde high auch für Tonhöhen verwendet. Bei Straßen bezeichnete es um 1200 die „am meisten frequentierte oder wichtigste“ (die figurative Bedeutung von high road als „Hauptstraße“ entstand erst 1793). Die Bedeutung „euphorisch oder berauscht durch Alkohol“ taucht erstmals in den 1620er Jahren auf, während der Gebrauch im Zusammenhang mit Drogen erst 1932 belegt ist. Der Ausdruck für „stolz, überheblich, arrogant, selbstgefällig“ (um 1200) spiegelt sich in high-handed und high horse wider. Wenn von einem Verbrechen oder einer Strafe die Rede ist, bedeutet high „ernst, schwerwiegend, gravierend“ (wie in high treason für „Hochverrat“), was um 1200 belegt ist. Im Altenglischen gab es dafür das Wort heahsynn für „tödliche Sünde“ oder „Verbrechen“.

High school für eine „Schule für fortgeschrittene Studien“ ist seit dem späten 15. Jahrhundert in Schottland belegt und fand in den USA ab 1824 Verwendung. High time für „höchste Zeit, der richtige Zeitpunkt“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und bedeutete ursprünglich auch „letzter möglicher Moment“ (frühes 15. Jahrhundert). High noon (wenn die Sonne ihren höchsten Punkt erreicht) ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt und bedeutet „vollständig, vollständig, ganz“. High finance (1884) bezieht sich auf Finanzangelegenheiten, die mit großen Summen zu tun haben. High tea (1831) bezeichnet eine Teestunde, bei der warme Speisen serviert werden. Der Ausdruck High-water mark beschreibt die Spuren, die eine Flut oder die höchste Tide hinterlässt (1550er Jahre), während die bildliche Verwendung erst ab 1814 nachweisbar ist.

High and mighty (um 1200 als heh i mahhte belegt) bedeutete „erhaben und mächtig“ und war früher ein Kompliment an Fürsten und Adelige. High and dry beschreibt Dinge (insbesondere Schiffe), die gestrandet sind, und ist seit 1783 belegt.

"Haufen oder Stapel von Asche oder anderem Abfall," 1640er Jahre, abgeleitet von ash (n.1) + heap (n.).

Im Jahr 1803 bezeichnete der Begriff ursprünglich einen "Ort, an dem Schrott gesammelt wird." Später wurde er besonders für "einen Platz in einem Bahnhofsbereich oder ähnlichem, wo altes Eisen gesammelt wird," verwendet. Er setzt sich zusammen aus scrap (n.1) und heap (n.).

    Werbung

    Trends von " heap "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "heap" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heap

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "heap"
    Werbung