Werbung

Bedeutung von heavily

schwer; stark; intensiv

Herkunft und Geschichte von heavily

heavily(adv.)

Das altenglische Wort hefiglice bedeutet „gewaltsam, intensiv; traurig; träge“ und leitet sich von hefig ab (siehe heavy (adj.)) sowie von -ly (2). Die Bedeutung „mit viel Gewicht“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch hefig "schwer, viel Gewicht habend; wichtig, ernst; drückend; langsam, stumpf," aus dem Urgermanischen *hafiga "etwas enthaltend; Gewicht habend" (auch Quelle des Altseeländischen, Althochdeutschen hebig, Altnordischen hofugr, Mitteldänischen hevich, Dänischen hevig), aus der PIE-Wurzel *kap- "greifen."

Der Jazz-Slang-Sinn von "tiefgründig, ernst" stammt aus dem Jahr 1937, wäre aber für einen Angelsachsen verständlich gewesen. Heavy industry ist seit 1932 belegt. Heavy metal ist seit 1839 in der Chemie bezeugt; in der nautischen Fachsprache mindestens seit 1744 im Sinne von "Großkaliberkanonen auf einem Schiff."

While we undervalue the nicely-balanced weight of broadsides which have lately been brought forward with all the grave precision of Cocker, we are well aware of the decided advantages of heavy metal. [United Services Journal, London, 1830]
Während wir das schön ausgewogene Gewicht von Breitseiten, die kürzlich mit aller ernsten Präzision von Cocker vorgestellt wurden, unterschätzen, sind wir uns der entschiedenen Vorteile von schwerem Metall wohl bewusst. [United Services Journal, London, 1830]

Als eine Art von Rockmusik, ab 1972.

Die meisten anderen germanischen Sprachen verwenden für dieses hauptsächlich ihr Äquivalent des Mittelenglischen swere, Altenglischen swær, das obsolet ist (siehe sweer).

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " heavily "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "heavily" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of heavily

    Werbung
    Trends
    Werbung