Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von help
Herkunft und Geschichte von help
help(v.)
Im Altenglischen bedeutete helpan so viel wie „helfen, unterstützen, beistehen; Nutzen bringen, Gutes tun; heilen, verbessern“. Es handelt sich um ein transitives, starkes Verb der Klasse III, dessen Vergangenheitsform healp und Partizip Perfekt holpen lautet. Der Ursprung des Begriffs liegt im Urgermanischen *helpanan, aus dem auch das Altnordische hjalpa, das Altfriesische helpa, das Mittelniederländische und Niederländische helpen, sowie das Althochdeutsche helfan und das moderne Deutsche helfen hervorgingen. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, möglicherweise steht es in verwandtschaftlichem Zusammenhang mit dem Litauischen šelpiu, šelpti, was „unterstützen, helfen“ bedeutet.
Die intransitive Bedeutung „Hilfe oder Unterstützung bieten“ ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt. Ab dem späten 14. Jahrhundert findet sich der Ausdruck auch als Hilferuf. Die spezielle Bedeutung „jemandem am Tisch mit Essen dienen“ (in den 1680er Jahren) stammt aus dem Französischen servir, was so viel wie „helfen, nützen, zur Hand gehen“ bedeutet, und führte zur Entstehung von helping (Substantiv), das „Essensportion“ bezeichnet.
Help yourself als Einladung, insbesondere in Bezug auf Essen, etc., taucht erstmals 1894 auf. Eine verwandte Form ist Helped (um 1300). Das mittelengliche Partizip Perfekt holpen ist in biblischen Texten und in einigen US-Dialekten bis heute erhalten geblieben.
help(n.)
Im Altenglischen gab es help (m.) und helpe (f.), was so viel wie „Hilfe, Unterstützung“ bedeutete. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *helpo, das auch die Wurzeln für das Altnordische hjalp, Schwedische hjälp, Altfriesische helpe, Niederländische hulp, Althochdeutsche helfa und das heutige Deutsche Hilfe lieferte. Die Verbindung zu help (v.) ist hier ebenfalls erkennbar.
Die Verwendung von help als Euphemismus für „Diener“ ist eine Besonderheit des amerikanischen Englisch, die in den 1640er Jahren aufkam (ursprünglich in Neuengland). Bartlett (1848) beschreibt es so: „Der gebräuchliche Ausdruck in Neuengland für Diener und für die Arbeiter in einer Baumwoll- oder Wollfabrik.“ Viele englische Schriftsteller des frühen 19. Jahrhunderts, die Amerika bereisten, schienen sich die Mühe gemacht zu haben, dieses Phänomen den Leuten zu Hause zu erklären.
A domestic servant of American birth, and without negro blood in his or her veins ... is not a servant, but a 'help.' 'Help wanted,' is the common heading of advertisements in the North, when servants are required. [Chas. Mackay, "Life and Liberty in America," 1859].
Ein Hausdiener amerikanischer Herkunft, der kein Negerblut in seinen Adern hat ... ist kein Diener, sondern ein ‚help‘. ‚Hilfe gesucht‘ ist die gängige Überschrift für Anzeigen im Norden, wenn Diener benötigt werden. [Chas. Mackay, „Life and Liberty in America“, 1859].
Doch help hatte auch schon im Mittelenglischen (ca. 1200) die Bedeutung von „Assistent, Helfer, Unterstützer“.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " help "
"help" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of help
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.