Werbung

Bedeutung von helpful

hilfreich; nützlich; unterstützend

Herkunft und Geschichte von helpful

helpful(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstanden, aus help (Substantiv) + -ful. Verwandt: Helpfully; helpfulness.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es help (m.) und helpe (f.), was so viel wie „Hilfe, Unterstützung“ bedeutete. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *helpo, das auch die Wurzeln für das Altnordische hjalp, Schwedische hjälp, Altfriesische helpe, Niederländische hulp, Althochdeutsche helfa und das heutige Deutsche Hilfe lieferte. Die Verbindung zu help (v.) ist hier ebenfalls erkennbar.

Die Verwendung von help als Euphemismus für „Diener“ ist eine Besonderheit des amerikanischen Englisch, die in den 1640er Jahren aufkam (ursprünglich in Neuengland). Bartlett (1848) beschreibt es so: „Der gebräuchliche Ausdruck in Neuengland für Diener und für die Arbeiter in einer Baumwoll- oder Wollfabrik.“ Viele englische Schriftsteller des frühen 19. Jahrhunderts, die Amerika bereisten, schienen sich die Mühe gemacht zu haben, dieses Phänomen den Leuten zu Hause zu erklären.

A domestic servant of American birth, and without negro blood in his or her veins ... is not a servant, but a 'help.' 'Help wanted,' is the common heading of advertisements in the North, when servants are required. [Chas. Mackay, "Life and Liberty in America," 1859].
Ein Hausdiener amerikanischer Herkunft, der kein Negerblut in seinen Adern hat ... ist kein Diener, sondern ein ‚help‘. ‚Hilfe gesucht‘ ist die gängige Überschrift für Anzeigen im Norden, wenn Diener benötigt werden. [Chas. Mackay, „Life and Liberty in America“, 1859].

Doch help hatte auch schon im Mittelenglischen (ca. 1200) die Bedeutung von „Assistent, Helfer, Unterstützer“.

„keine Hilfe leistend“, 1590er Jahre, gebildet aus un- (1) „nicht“ + helpful. Verwandt: Unhelpfully; unhelpfulness. Früher gab es unhelply (ca. 1400). Ein Substantiv unhelp „Mangel an Hilfe, Behinderung“ ist aus der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " helpful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "helpful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of helpful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "helpful"
    Werbung