Werbung

Bedeutung von helpmeet

Helfer; Lebenspartner; geeignete Unterstützung

Herkunft und Geschichte von helpmeet

helpmeet(n.)

Also help-meet, ein Geisterwort aus der King-James-Bibel von 1611, wo es zunächst eine zweiwortige Substantiv-Adjektiv-Kombination war, die das lateinische adjutorium simile sibi [Genesis ii.18] als „an help meet for him“ übersetzte und wörtlich „einen Helfer wie ihn selbst“ bedeutete. 

Robert Alter („Die fünf Bücher Mose“, 2004) schlägt sustainer beside him als die nächstmögliche Übersetzung ins Englische vor:

The Hebrew 'ezer kenegdo (King James Version "help meet") is notoriously difficult to translate. The second term means "alongside him," "opposite him," "a counterpart to him." "Help" is too weak because it suggests a mere auxiliary function, whereas 'ezer elsewhere connotes active intervention on behalf of someone, especially in military contexts, as often in Psalms. ["Five Books of Moses," footnote to Gen. ii.18].
Das Hebräische 'ezer kenegdo (King-James-Version „help meet“) ist berüchtigt schwer zu übersetzen. Der zweite Begriff bedeutet „neben ihm“, „gegenüber ihm“, „ein Gegenstück zu ihm“. „Help“ ist zu schwach, da es nur eine hilfsweise Funktion andeutet, während 'ezer anderswo aktives Eingreifen im Auftrag von jemandem bedeutet, besonders in militärischen Kontexten, wie oft in den Psalmen. [„Die fünf Bücher Mose“, Fußnote zu Gen. ii.18].

Siehe help (n.) + meet (adj.) „angemessen, passend“, auch „geeignet (für etwas)“. Ab den 1670er Jahren wurde es mit Bindestrich geschrieben, help-meet, und fälschlicherweise als modifiziertes Substantiv interpretiert. Vergleiche helpmate

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen gab es help (m.) und helpe (f.), was so viel wie „Hilfe, Unterstützung“ bedeutete. Diese Begriffe stammen aus dem Urgermanischen *helpo, das auch die Wurzeln für das Altnordische hjalp, Schwedische hjälp, Altfriesische helpe, Niederländische hulp, Althochdeutsche helfa und das heutige Deutsche Hilfe lieferte. Die Verbindung zu help (v.) ist hier ebenfalls erkennbar.

Die Verwendung von help als Euphemismus für „Diener“ ist eine Besonderheit des amerikanischen Englisch, die in den 1640er Jahren aufkam (ursprünglich in Neuengland). Bartlett (1848) beschreibt es so: „Der gebräuchliche Ausdruck in Neuengland für Diener und für die Arbeiter in einer Baumwoll- oder Wollfabrik.“ Viele englische Schriftsteller des frühen 19. Jahrhunderts, die Amerika bereisten, schienen sich die Mühe gemacht zu haben, dieses Phänomen den Leuten zu Hause zu erklären.

A domestic servant of American birth, and without negro blood in his or her veins ... is not a servant, but a 'help.' 'Help wanted,' is the common heading of advertisements in the North, when servants are required. [Chas. Mackay, "Life and Liberty in America," 1859].
Ein Hausdiener amerikanischer Herkunft, der kein Negerblut in seinen Adern hat ... ist kein Diener, sondern ein ‚help‘. ‚Hilfe gesucht‘ ist die gängige Überschrift für Anzeigen im Norden, wenn Diener benötigt werden. [Chas. Mackay, „Life and Liberty in America“, 1859].

Doch help hatte auch schon im Mittelenglischen (ca. 1200) die Bedeutung von „Assistent, Helfer, Unterstützer“.

"companion," 1715, abgeleitet von helpmeet.

Um 1300, mēte, „in der richtigen Form oder Größe“, abgeleitet vom Altenglischen gemæte, Anglisch *gemete, „geeignet, mit denselben Abmessungen“, aus dem Urgermanischen *ga-mætijaz (auch die Quelle für Altnordisch mætr, Althochdeutsch gimagi, Deutsch gemäß „geeignet“), gebildet aus dem kollektiven Präfix *ga- + der indogermanischen Wurzel *med- „angemessene Maßnahmen ergreifen“. Die Bildung ähnelt der von commensurate. Die Bedeutung „angemessen, passend“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert; die Bedeutung „geeignet (für etwas)“ aus dem späten 14. Jahrhundert.

The mountain sheep are sweeter,
But the valley sheep are fatter;
We therefore deem'd it meeter
To carry off the latter.
[Thomas Love Peacock, from "The War-song of Dinas Vawr"]
Die Bergschafe sind süßer,
Doch die Schafe im Tal sind fetter;
Daher hielten wir es für angemessener,
Die letzteren mitzunehmen.
[Thomas Love Peacock, aus „The War-song of Dinas Vawr“]
    Werbung

    Trends von " helpmeet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "helpmeet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of helpmeet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "helpmeet"
    Werbung