Werbung

Bedeutung von hemi-

halb; teilweise; unvollständig

Herkunft und Geschichte von hemi-

hemi-

Das Wortbildungselement, das „halb“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen hemi- und direkt aus dem Griechischen hēmi-, was ebenfalls „halb“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *semi-, die auch im Sanskrit sami, im Lateinischen semi- (siehe semi-), im Althochdeutschen sami- für „halb“ und im Altenglischen sam- zu finden ist. Dieses Element beschreibt oft einen teilweisen oder unvollkommenen Zustand (siehe sandblind).

Verknüpfte Einträge

Das Wort sand-blind bedeutet „halbblind, teilweise blind, sehschwach“ und taucht um 1400 auf. Es wurde wahrscheinlich durch den Einfluss des nicht verwandten sand (Substantiv) verändert, vielleicht so, als hätte man „Sand in den Augen“. Ursprünglich stammt es aus dem Altenglischen *samblind, wobei blind (Adjektiv) und das erste Element aus dem Westgermanischen *sami- kommt, das wiederum auf die indoeuropäische Wurzel *semi- zurückgeht (siehe semi-).

Heute ist das Wort veraltet oder wird nicht mehr verwendet. Ein Vergleich mit ähnlichen altenglischen Begriffen zeigt, dass samlæred „halbgelernt, schlecht unterrichtet“ bedeutet, samstorfen „halb tot“ ist und das spätere sam-hale „in schlechtem Gesundheitszustand“ beschreibt, wörtlich also „halb gesund“ heißt. Auch sam-sodden steht für „halbgekocht“. Ein weiterer Vergleich könnte mit purblind gezogen werden.

"sechsundsechzigstel Note" in der Musik, 1846, von hemi- + demi- + semi- + quaver (Substantiv).

Werbung

"hemi-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hemi-

Werbung
Trends
Werbung