Werbung

Bedeutung von hem

Saum; Rand; umsäumen

Herkunft und Geschichte von hem

hem(n.)

Im Altenglischen bezeichnete hem „eine Kante“ von Stoff oder einem Kleidungsstück. Es stammt aus dem Urgermanischen *hamjam (das auch im Altnordischen hemja „zäumen, zügeln“, im Schwedischen hämma „stoppen, zurückhalten“, im Altfriesischen hemma „hindern“, im Mittelniederländischen und Deutschen hemmen „einschränken, stoppen, hindern“ vorkommt) und geht auf die indogermanische Wurzel *kem- „drücken, zusammendrücken“ zurück (die auch im Armenischen kamel „drücken, quetschen“, im Litauischen kamuoti „zusammendrücken, stoppen“, im Russischen kom „Masse, Klumpen, Erdklumpen“ zu finden ist).

Offenbar stammt auch das altenglische hamm von derselben Wurzel und ist häufig in Ortsnamen anzutreffen (wo es „Eingezäuntes, Land, das von Wasser oder hohem Gelände umgeben ist, Land in einer Flussbiegung“ bedeutet). Im Mittelenglischen wurde hem zudem als Symbol für Stolz oder Prahlerei verwendet.

If þei wer þe first þat schuld puplysch þese grete myracles of her mayster, men myth sey of hem, as Crist ded of þe Pharisees, þat þei magnified her owne hemmys. [John Capgrave, "Life of Saint Gilbert of Sempringham," 1451]
Wenn sie die Ersten wären, die diese großen Wunder ihres Meisters öffentlich machen, könnten die Leute von ihnen sagen, wie Christus von den Pharisäern, dass sie ihre eigenen hemmys verherrlichten. [John Capgrave, „Leben des heiligen Gilbert von Sempringham“, 1451]

hem(interj.)

In den 1520er Jahren, wahrscheinlich nach dem Geräusch des Räusperns gebildet; im späten 15. Jahrhundert als Verb belegt, das „das Geräusch ‚hem‘ machen“ bedeutet. Hem and haw (Verb) wurde erstmals 1786 dokumentiert, wobei haw „Zögern“ bedeutet (1630er Jahre; siehe haw (Verb)); hem and hawk ist seit den 1570er Jahren belegt.

hem(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „etwas mit einem Rand oder einer Fransen zu versehen“ (der Nachname Hemmer ist seit etwa 1300 belegt). Es stammt von hem (Substantiv). Die Bedeutung „einschließen, umschließen“ entwickelte sich in den 1530er Jahren. Verwandte Formen sind Hemmed und hemming. Der Ausdruck hem in, der „einschließen, einsperren“ bedeutet, wurde erstmals in den 1530er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

„zögern beim Sprechen“, 1580er Jahre, nachgeahmt. Verwandt: Hawed; hawing. Das Substantiv in diesem Sinne stammt aus etwa 1600. Haw-haw als Bezeichnung für einen Stil der gekünstelten britischen Oberschicht-Aussprache stammt aus dem Jahr 1841, nachgeahmt.

also hem-line, 1899, von hem (n.) + line (n.).

Also hemstitch, 1821, abgeleitet von hem + stitch (Substantiv). Das Adjektiv hem-stitched stammt aus dem Jahr 1813. Verwandt: Hem-stitching.

    Werbung

    Trends von " hem "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hem" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hem

    Werbung
    Trends
    Werbung