Werbung

Bedeutung von demi-

halb; teilweise; halbiert

Herkunft und Geschichte von demi-

demi-

Das Wortbildungselement bedeutet „halb, halb-groß, teilweise“ und wird seit Mitte des 14. Jahrhunderts im Englischen verwendet, insbesondere in technischen Begriffen aus dem Französischen. Es stammt aus dem Altfranzösischen demi für „halb“ (12. Jahrhundert) und geht zurück auf das Spätlateinische dimedius sowie das Lateinische dimidius, was „halb, ein Halb“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus dis- für „auseinander“ (siehe dis-) und medius, was „in der Mitte, dazwischen; aus der Mitte“ bedeutet. Als Substantiv bezeichnet es „die Mitte“ und hat seine Wurzeln im PIE-Wort *medhyo-, das „Mitte“ bedeutet. Früher wurde auch demy- verwendet, und in den frühen Schreibweisen fand man es oft als separates Wort.

Verknüpfte Einträge

"untergeordneter oder minderer Gott, ein Wesen von teilweise göttlicher Natur," 1520er Jahre, abgeleitet von demi- + god, was dem lateinischen semideus entspricht. Es kann das Kind eines Gottes und eines Sterblichen bedeuten, einen Menschen, der zum göttlichen Rang erhoben wurde, oder einen minderer Gott. Verwandt: Demigoddess.

Also demimonde, „Frauen von zweifelhafter Reputation und gesellschaftlichem Ansehen“, 1855, aus dem Französischen demi-monde „mittelmäßige Gesellschaft“, wörtlich „Halbwelt“, von demi- „halb“ + monde, aus dem Lateinischen mundus „Welt“ (siehe mundane).

Beliebt wurde der Begriff durch den Titel einer Komödie von Alexandre Dumas fils (1824-1895). Dumas’ Demi-Monde „ist die Verbindung zwischen guter und schlechter Gesellschaft ... die Welt der kompromittierten Frauen, ein gesellschaftlicher Zwischenzustand, dessen Insassen ... ständig darum kämpfen, in das Paradies ehrlicher und respektabler Damen aufzusteigen“ [„Fraser's Magazine“, 1855]. Daher wird der Begriff nicht richtig für Kurtisanen usw. verwendet.

Vergleiche das englische demi-rep aus dem 18. Jahrhundert (1749, wobei das zweite Element eine Abkürzung für reputation ist), definiert als „eine Frau, die mit jedem Mann, den sie mag, unter dem Namen und dem Anschein der Tugend intrigiert ... kurz gesagt, die jeder kennt, aber niemand so nennt“ [Fielding].

Werbung

"demi-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of demi-

Werbung
Trends
Werbung