Werbung

Bedeutung von hilly

hügelig; bergig; wellig

Herkunft und Geschichte von hilly

hilly(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts entstanden, aus hill (Substantiv) + -y (2).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen steht hyll für „Hügel“ und stammt aus dem Urgermanischen *hulni-. Diese Wurzel hat auch im Mittelniederländischen hille, im Niederdeutschen hull (beide „Hügel“), im Altnordischen hallr („Stein“), im Gotischen hallus („Fels“) sowie im Altnordischen holmr („Eiland in einer Bucht“) und im Altenglischen holm („erhebendes Land, Insel“) ihren Ausdruck gefunden. Die zugrundeliegende indogermanische Wurzel *kel- (2) bedeutet „hervorragen; Hügel“. Ursprünglich umfasste der Begriff auch Berge.

In Great Britain heights under 2,000 feet are generally called hills; 'mountain' being confined to the greater elevations of the Lake District, of North Wales, and of the Scottish Highlands; but, in India, ranges of 5,000 and even 10,000 feet are commonly called 'hills,' in contrast with the Himalaya Mountains, many peaks of which rise beyond 20,000 feet. [OED]
In Großbritannien werden Höhenlagen unter 2.000 Fuß im Allgemeinen als Hügel bezeichnet; der Begriff „Berg“ beschränkt sich auf die größeren Erhebungen im Lake District, in Nordwales und in den schottischen Highlands. In Indien hingegen werden bereits Gebirgszüge von 5.000 und sogar 10.000 Fuß oft als „Hügel“ bezeichnet, im Gegensatz zu den Himalaya-Bergen, deren viele Gipfel über 20.000 Fuß hoch sind. [OED]
The term mountain is very loosely used. It commonly means any unusual elevation. In New England and central New York, elevations of from one to two thousand feet are called hills, but on the plains of Texas, a hill of a few hundred feet is called a mountain. [Ralph S. Tarr, "Elementary Geology," Macmillan, 1903]
Der Begriff mountain wird sehr locker verwendet. Er bezeichnet meist jede ungewöhnliche Erhebung. In Neuengland und im zentralen New York werden Höhenlagen von 1.000 bis 2.000 Fuß als Hügel bezeichnet, während in den Ebenen von Texas ein Hügel von wenigen hundert Fuß bereits als Berg gilt. [Ralph S. Tarr, „Elementary Geology“, Macmillan, 1903]
Despite the differences in defining mountain systems, Penck (1896), Supan (1911) and Obst (1914) agreed that the distinction between hills, mountains, and mountain systems according to areal extent or height is not a suitable classification. ["Geographic Information Science and Mountain Geomorphology," 2004]
Trotz der Unterschiede in der Definition von Gebirgssystemen waren sich Penck (1896), Supan (1911) und Obst (1914) einig, dass die Unterscheidung zwischen Hügeln, Bergen und Gebirgssystemen nach Flächenausdehnung oder Höhe keine geeignete Klassifikation darstellt. [„Geographic Information Science and Mountain Geomorphology“, 2004]

Die bildliche Wendung over the hill, die „jenseits der Blütezeit“ bedeutet, wurde erstmals 1950 belegt. Der Ausdruck old as the hills taucht 1819 auf, möglicherweise als Anspielung auf Hiob 15,7. Eine frühere Formulierung old as the hills and the valleys ist bereits 1808 belegt:

And this is no "new morality." It is morality as old as the hills and the valleys. It is a morality which must be adopted; or, we must confess that there are certain political evils greater than that of seeing one's country conquered. [Cobbett's Weekly Political Register, Feb. 6, 1808]
Und das ist keine „neue Moral“. Es ist eine Moral, so alt wie die Hügel und Täler. Eine Moral, die angenommen werden muss; andernfalls müssen wir gestehen, dass es gewisse politische Übel gibt, die schlimmer sind, als sein Land erobert zu sehen. [Cobbett's Weekly Political Register, 6. Februar 1808]

Auch Cobbett berichtete am 11. April 1818:

However, thus it always is: "those whom God intends to destroy, he first makes foolish," which is a saying as old as the hills between Everly and Marlborough.
So ist es immer: „Diejenigen, die Gott zu vernichten gedenkt, macht er zuerst töricht“, ein Sprichwort so alt wie die Hügel zwischen Everly und Marlborough.

Das sehr gebräuchliche Adjektivsuffix bedeutet „voll von, bedeckt mit oder gekennzeichnet durch“ das, was das Substantiv ausdrückt. Es stammt aus dem Mittelenglischen -i, aus dem Altenglischen -ig, und hat seine Wurzeln im urgermanischen *-iga-, das wiederum aus dem indogermanischen -(i)ko- stammt. Dieses war ebenfalls ein Adjektivsuffix und steht in Beziehung zu ähnlichen Elementen im Griechischen -ikos und im Lateinischen -icus (siehe auch -ic). Verwandte Formen im Germanischen finden sich im Niederländischen, Dänischen, Deutschen -ig sowie im Gotischen -egs.

Ab dem 13. Jahrhundert wurde das Suffix mit Verben verwendet (drowsy, clingy), und im 15. Jahrhundert fand es auch bei anderen Adjektiven Verwendung (crispy). Es trat vor allem bei Einsilbern auf; bei mehrsilbigen Wörtern neigte es dazu, einen komischen Effekt zu erzeugen.

*

Abgewandelte Formen mit -y für kurze, gängige Adjektive (vasty, hugy) halfen Dichtern nach dem Verlust des grammatisch leeren, aber im Metrum nützlichen -e im Spätmittelenglischen. Die Verseschreiber passten sich oft kunstvoll an -y-Formen an, wie in Sackvilles „The wide waste places, and the hugy plain.“ (Das and the huge plain wäre metrisch unausgewogen gewesen).

Nach Coleridges Kritik, das Suffix sei ein veralteter Kunstgriff, gaben Dichter wie Moore wahrscheinlich als letzterer Versuch, stilly zu verwenden, auf (er fand es in „Oft in the Stilly Night“ noch passend). Auch paly (das sowohl Keats als auch Coleridge benutzt hatten) und viele andere Formen verschwanden aus der Lyrik.

Jespersen führt in seiner „Modern English Grammar“ (1954) auch bleaky (Dryden), bluey, greeny und andere Farbbezeichnungen auf, ebenso wie lanky, plumpy, stouty und den Slangbegriff rummy. Er bemerkt, dass Vasty nur noch in Nachahmung Shakespeares überlebt hat, während er cooly und moisty (bei Chaucer, also auch bei Spenser) als vollständig veraltet betrachtet. In einigen wenigen Fällen stellt er jedoch fest, dass sie in Ausdrücken wie haughty und dusky kürzere Formen ersetzt zu haben scheinen.

    Werbung

    Trends von " hilly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hilly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hilly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hilly"
    Werbung