Werbung

Bedeutung von Himalaya

Himalaya; Gebirgszug in Asien; Wohnort des Schnees

Herkunft und Geschichte von Himalaya

Himalaya

Der Begriff stammt aus dem Sanskrit himalayah, was wörtlich „Wohnsitz des Schnees“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus hima, was „Schnee“ bedeutet und aus dem Proto-Indoeuropäischen *ghi-mo- stammt, abgeleitet von der Wurzel *gheim-, die „Winter“ bedeutet. Der zweite Teil, alayah, bedeutet „Wohnsitz“ und ist ein Ableitung von layate, was so viel wie „haftet, bleibt“ bedeutet. Diese wiederum stammt aus der Proto-Indoeuropäischen Wurzel *(s)lei-, die „klebrig“ bedeutet (siehe auch lime (n.1)). Verwandte Begriffe sind Himalayas und Himalayan.

Verknüpfte Einträge

"chalky, sticky mineral used in making mortar," stammt aus dem Altenglischen lim für "klebrige Substanz, Vogelkleber;" auch "Mörtel, Zement, Gluten," abgeleitet vom Urgermanischen *leimaz (das auch im Alt-Sächsischen, Alt-Nordischen, Dänischen lim, Niederländischen lijm, Deutschen Leim für "Vogelkleber" vorkommt), und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-European *(s)lei- für "Schlamm, schleimig, klebrig" (verwandt mit dem Lateinischen limus für "Schlamm, Mud, Morast," linere für "bestreichen;" siehe auch slime (n.)).

Vogelkleber wird aus der Rinde der Stechpalme hergestellt, er wurde auf Zweige gestrichen und verwendet, um kleine Vögel zu fangen. Der Kalk, der im Bauwesen usw. verwendet wird, entsteht, indem man Kalkstein oder Muscheln auf rote Hitze erhitzt, wodurch die Kohlensäure verbrannt wird und ein spröder weißer Feststoff zurückbleibt, der sich leicht in Wasser löst. Daher stammt auch der Begriff lime-kiln (Ende des 13. Jahrhunderts), lime-burner (Anfang des 14. Jahrhunderts). Als Verb taucht es um 1200 auf, abgeleitet vom Substantiv.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Winter.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: chimera; chiono-; hiemal; hibernacle; hibernal; hibernate; hibernation; Himalaya.

Außerdem könnte er die Quelle sein für: Sanskrit heman „im Winter;“ Hethitisch gimmant-, Armenisch jmern, Griechisch kheima, Latein hiems, Altkirchenslawisch zima, Litauisch žiema „Winter;“ Griechisch khion „Schnee.“

    Werbung

    Trends von " Himalaya "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Himalaya" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Himalaya

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Himalaya"
    Werbung