Werbung

Bedeutung von him

ihn; ihm

Herkunft und Geschichte von him

him(pron.)

Im Altenglischen war him ursprünglich der Dativ für das maskuline und neutrale he, abgeleitet vom Urgermanischen *hi- (siehe he). Ab dem 10. Jahrhundert setzte es sich als maskulines Akkusativpronomen durch und verdrängte hine, ein Prozess, der bis zum 15. Jahrhundert abgeschlossen war. Die dative Wurzel des -m Endings ist im Deutschen (ihm) und Niederländischen (hem) erhalten geblieben. Hine lebt nur noch als dialektales 'un, 'n in Süddengland für „ihn“ weiter.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen war he das Personalpronomen der dritten Person (siehe das Paradigma der altenglischen dritten Person unten). Es stammt aus dem Urgermanischen *hi- (auch die Wurzeln im Alt-Sächsischen, Alt-Friesischen, Mittelniederländischen he, hi, im Niederländischen hy, im Althochdeutschen he sind verwandt). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *ki-, einer Variante der Wurzel *ko-, die „dies, hier“ (im Gegensatz zu „das, dort“) bedeutet. So wurde sie zur Quelle der dritten Person Pronomen im Altenglischen. Das feminine Pronomen hio wurde im frühen Mittelenglischen durch Formen aus anderen Stämmen ersetzt (siehe she), während das h- des altenglischen neutralen hit verschwand und das moderne it bildete. Die Wurzel des Urgermanischen ist auch der erste Teil des deutschen Wortes heute für „heute“, was wörtlich „der Tag“ bedeutet (vergleiche mit dem altenglischen heodæg).

Das Paradigma im Altenglischen sah folgendermaßen aus: MÄNNLICHES SINGULAR: he (Nominativ), hine (Akkusativ), his (Genitiv), him (Dativ); WEIBLICHES SINGULAR: heo, hio (Nom.), hie, hi (Akk.), hire (Gen. und Dat.); NEUTRALES SINGULAR: hit (Nom. und Akk.), his (Gen.), him (Dat.); PLURAL: (alle Geschlechter) hie, hi (Nom. und Akk.), hira, heora (Gen.), him, heom (Dat.).

Ein pleonastischer Gebrauch mit dem Substantiv ("Mistah Kurtz, he dead") ist seit dem späten Altenglisch belegt. Bei Tierbezeichnungen wurde es ab etwa 1300 verwendet, um „männlich“ auszudrücken (he-goat, etc.).

Im Altenglischen him selfum, abgeleitet vom Dativ/Akkusativ-Personalpronomen him + self, wobei es hier als flektiertes Adjektiv verwendet wird.

Werbung

Trends von " him "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"him" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of him

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "him"
Werbung