Werbung

Bedeutung von hindermost

hinterste; am weitesten hinten

Herkunft und Geschichte von hindermost

hindermost(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts, hyndermest; siehe hinder (Adjektiv) + -most. Im Mittelenglischen gab es auch hindermore, das als Substantiv „die hinteren Teile“ bedeuten konnte.

Verknüpfte Einträge

„gelegen im Hintergrund, betreffend den Hintergrund, in Richtung des Rückens“, Ende des 14. Jahrhunderts, wahrscheinlich abgeleitet von einem nicht überlieferten altenglischen Adjektiv von hinder (Adverb) „hinter, zurück, danach“, jedoch als Komparativ von hind (Adjektiv) behandelt. Verwandt mit dem Althochdeutschen hintar, dem Deutschen hinter und dem Gotischen hindar „hinter“ (Präposition).

Im Mittelenglischen gab es hinderhede, wörtlich „Hinter-heit; Nachkommenschaft in der Zeit, Unterlegenheit im Rang;“ und hinderling „Person, die aus moralischer oder sozialer Achtung gefallen ist, Elender,“ abgeleitet von einem altenglischen Begriff der Verachtung für eine ehrlose Person. Vergleiche auch das schottische hinderlins „die Gesäßbacken.“

Das Superlativsuffix von Adjektiven und Adverbien, eine Veränderung im Mittelenglischen (beeinflusst durch das nicht verwandte most) des Altenglischen -mest, ein doppelter Superlativ, bestehend aus -mo, -ma (verwandt mit dem Lateinischen -mus; vergleiche Altenglisch forma „erster“, meduma „mittlerster“) + Superlativendung -est. Heute wird es allgemein fälschlicherweise als suffixale Form von most angesehen.

    Werbung

    Trends von " hindermost "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hindermost" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hindermost

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hindermost"
    Werbung