Werbung

Bedeutung von hinder

verhindern; behindern; einschränken

Herkunft und Geschichte von hinder

hinder(v.)

Das altenglische hindrian bedeutet „schaden, verletzen, beeinträchtigen, aufhalten, unterdrücken“ und stammt aus dem urgermanischen *hinderojan. Dieses Wort hat auch Entsprechungen im Altnordischen (hindra), im Altfriesischen (hinderia), im Niederländischen (hinderen), im Althochdeutschen (hintaron) und im Deutschen (hindern), wo es „zurückhalten“ bedeutet. Es handelt sich um ein abgeleitetes Verb, das auf einen Wortstamm zurückgeht, der „auf dieser Seite von, hinter“ bedeutet (siehe hind (Adj.)). Der Grundgedanke ist also „etwas zurücklegen oder zurückhalten“. In dieser Bedeutung ist es im Englischen jedoch erst ab dem späten 14. Jahrhundert belegt. Verwandte Formen sind Hindered und hindering.

hinder(adj.)

„gelegen im Hintergrund, betreffend den Hintergrund, in Richtung des Rückens“, Ende des 14. Jahrhunderts, wahrscheinlich abgeleitet von einem nicht überlieferten altenglischen Adjektiv von hinder (Adverb) „hinter, zurück, danach“, jedoch als Komparativ von hind (Adjektiv) behandelt. Verwandt mit dem Althochdeutschen hintar, dem Deutschen hinter und dem Gotischen hindar „hinter“ (Präposition).

Im Mittelenglischen gab es hinderhede, wörtlich „Hinter-heit; Nachkommenschaft in der Zeit, Unterlegenheit im Rang;“ und hinderling „Person, die aus moralischer oder sozialer Achtung gefallen ist, Elender,“ abgeleitet von einem altenglischen Begriff der Verachtung für eine ehrlose Person. Vergleiche auch das schottische hinderlins „die Gesäßbacken.“

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum entstand das Wort „hind“, was so viel wie „zum Rücken, zur Rückseite, zum Hinteren“ bedeutet. Es könnte eine Rückbildung aus dem Altenglischen behindan sein, das „hinten, zurück“ bedeutete und sowohl als Adverb als auch als Präposition verwendet wurde (siehe behind). Alternativ könnte es auch vom Altenglischen hindan (Adverb) „von hinten“ stammen, das wiederum aus dem Urgermanischen *hind- abgeleitet ist und „hinter“ bedeutet. Diese Wurzel ist verwandt mit dem Gotischen hindan (Präposition) „jenseits von, hinter“ und dem Deutschen hinten „hinter“. Die genaue Herkunft bleibt jedoch unklar. Möglicherweise wurde es auch durch das Mittelenglische hiner (Adverb) „hinten, Rückseite“ beeinflusst.

Ende des 14. Jahrhunderts, hyndermest; siehe hinder (Adjektiv) + -most. Im Mittelenglischen gab es auch hindermore, das als Substantiv „die hinteren Teile“ bedeuten konnte.

Werbung

Trends von " hinder "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hinder" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hinder

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hinder"
Werbung