Werbung

Bedeutung von most

am meisten; größte Anzahl; größte Menge

Herkunft und Geschichte von most

most(adj.)

Im Altenglischen bedeutete mast „die größte Anzahl, Menge oder Ausdehnung; die größte“. Zuvor wurde es als mæst geschrieben und stammt aus dem Urgermanischen *maistaz. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen mest, Alt-Friesischen mast, Alt-Nordischen mestr, Niederländischen meest, Deutschen meist und Gotischen maists, die alle „die meisten“ bedeuten. Es ist der Superlativ von *maiz, dessen Wurzel im Altenglischen ma, mara ist (siehe more). Im Altenglischen wurde es als Superlativ von micel verwendet, was „groß, viel“ bedeutet (siehe mickle). Daher entwickelte sich später die Verwendung als Superlativ von much. Der Vokal wurde durch more beeinflusst.

Die ursprüngliche Bedeutung von „am meisten“ findet sich noch in dem Ausdruck for the most part (Mitte des 14. Jahrhunderts; im Spätaltenglischen gab es þa mæste dæl). Die umgangssprachliche Verwendung von the most, die „der beste, äußerst gut“ bedeutet, ist seit 1953 belegt. Im Altenglischen wurde es auch als Adverb verwendet und später im Spätaltenglischen als Substantiv, das „die größte oder höhere Anzahl“ bezeichnete. Die Bedeutung „größter Wert oder Vorteil“ in dem Ausdruck make the most of (etwas) entstand in den 1520er Jahren. Verwandt ist Mostly.

Der doppelte Superlativ mostest, der „die größte Menge oder den höchsten Grad“ bedeutet, tauchte 1849 im südlichen und afroamerikanischen Englisch auf. Der berühmte, wenig gebildete konföderierte Generalleutnant Nathan Bedford Forrest wird zugeschrieben, dass er die Formel für den Sieg in einer Schlacht prägte, die erstmals 1886 belegt ist: Git thar the fastest with the mostest men.

Im Englisch des 15. bis 17. Jahrhunderts gab es auch Ausdrücke wie mostwhat („zum größten Teil“), mostwhen („in den meisten Fällen“) und mostwhere („an den meisten Orten“).

Verknüpfte Einträge

„groß, viel, reichlich, eine große Menge“ – ein dialektales Überbleibsel aus dem Altenglischen micel oder mycel, was so viel wie „groß, intensiv, lang, viele“ bedeutet. Es stammt aus dem Urgermanischen *mekilaz (das auch im Alt-Sächsischen mikil, Alt-Nordischen mikill, Alt-Hochdeutschen mihhil und Gotischen mikils vorkommt) und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen *meg-, was „groß“ bedeutet. Die Hauptform im modernen Englisch ist much (siehe dort), während die gebräuchliche Form im Mittelenglischen muchel war. Die phonetische Entwicklung des dialektalen Überbleibsels ist unklar und könnte einen Einfluss aus dem Alt-Nordischen widerspiegeln. Verwandt ist das Wort Mickleness. Im Mittelenglischen gab es auch den Ausdruck muchel-what (Pronomen), was „viele verschiedene Dinge“ bedeutete.

Im Altenglischen bedeutete mara so viel wie „größer, relativ größer, mehr, stärker, mächtiger“. Es wurde als Komparativ von micel verwendet, was „groß“ bedeutet (siehe mickle). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *maiz, das auch die Wurzeln für das Alt-Sächsische mera, Altnordische meiri, Alt-Friesische mara, Mittelniederländische mere, Althochdeutsche meriro, Deutsche mehr und Gotische maiza liefert. Diese wiederum gehen auf das Urindoeuropäische *meis- zurück, das auch im Avestischen mazja („größer“), Altirischen mor („groß“), Walisischen mawr („groß“), Griechischen -moros („groß“) und Oskanischen mais („mehr“) zu finden ist. Möglicherweise stammt es von der Wurzel *me- ab, die „groß“ bedeutet.

Gelegentlich wurde mara im Altenglischen auch als Adverb verwendet, um „darüber hinaus“ auszudrücken. Allgemein nutzte man jedoch das verwandte ma für „mehr“ sowohl als Adverb als auch als Substantiv. Im Mittelenglischen entwickelte sich daraus mo, doch setzte sich die Form more in diesem Sinne in der späteren Mittelenglischen Sprache durch.

„Nimm noch etwas Tee“, sagte der März-Hase sehr ernsthaft zu Alice.
„Ich habe noch nichts gehabt“, erwiderte Alice beleidigt, „deshalb kann ich nicht mehr nehmen.“
„Du meinst, du kannst nicht weniger nehmen“, sagte der Hutmacher: „Es ist ganz einfach, mehr als nichts zu nehmen.“

Als Substantiv wurde more im Altenglischen verwendet, um „eine größere Menge, einen größeren Betrag oder eine größere Zahl“ zu beschreiben. Die Wendung More and more („größere und größere Mengen“) taucht im 12. Jahrhundert auf. More or less („in größerem oder geringerem Maße“) stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und wurde an Aussagen angehängt, um eine Annäherung, aber keine Genauigkeit auszudrücken; diese Verwendung setzte sich ab den 1580er Jahren durch. Der Spruch The more the merrier („Je mehr, desto fröhlicher“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert (þe mo þe myryer).

Werbung

Trends von " most "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"most" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of most

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "most"
Werbung