Werbung

Bedeutung von Achilles

Held der griechischen Mythologie; tapferer Krieger; Symbol für unverwundbare Stärke

Herkunft und Geschichte von Achilles

Achilles

Der griechische Held aus den Geschichten über den Trojanischen Krieg, der tapferste, schnellste und schönste Kämpfer in Agamemnons Armee vor Troja. Er war der Sohn von Thetis und Peleus. Sein Name könnte sich aus akhos „Schmerz, Trauer“ (siehe awe) + laos „das Volk, ein Volk“ (siehe lay (Adj.)) zusammensetzen; oder er stammt aus einer vorklassischen Sprache (nicht-indogermanisch). Verwandt: Achillean.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, aue, „Furcht, Schrecken, große Ehrfurcht“, früher aghe, um 1200, aus einer skandinavischen Quelle, wie dem Altnordischen agi „Schrecken“; stammt aus dem Urgermanischen *agiz- (auch Quelle des Altenglischen ege „Furcht“, Althochdeutschen agiso „Schrecken, Terror“, Gotischen agis „Furcht, Angst“), aus dem PIE *agh-es- (auch Quelle des Griechischen akhos „Schmerz, Trauer“), von der Wurzel *agh- (1) „deprimiert sein, Angst haben“ (siehe ail).

Die heutige Bedeutung von „Furcht gemischt mit Bewunderung oder Verehrung“ entstand durch biblische Verwendung in Bezug auf das Höchste Wesen. To stand in awe (frühes 15. Jahrhundert) bedeutete ursprünglich einfach to stand awe.

Al engelond of him stod awe.
["The Lay of Havelok the Dane," c. 1300]
Al engelond of him stod awe.
[„The Lay of Havelok the Dane“, um 1300]

Awe-inspiring ist seit 1814 belegt. 

„ungebildet, nicht beruflich tätig; nicht zum Klerus gehörend“ – so wurde der Begriff im frühen 14. Jahrhundert verwendet. Er stammt aus dem Altfranzösischen lai, was „weltlich, nicht zum Klerus gehörend“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch laïque). Dieser wiederum geht auf das Spätlateinische laicus zurück, das aus dem Griechischen laikos abgeleitet ist und „vom Volk“ bedeutet. Das griechische Wort stammt von laos ab, was so viel wie „(das gewöhnliche) Volk, die Menschenmenge, die Soldaten; ein Stamm“ bedeutet. Im Neuen Testament bezieht es sich besonders auf „das jüdische Volk“ und wird auch für „die Laien“ verwendet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Beekes merkt an, dass er „am häufigsten mit“ dem Hethitischen lahh- („Kampagne“) und dem Altirischen laech („Krieger“) in Verbindung gebracht wird. Allerdings könnte die Form eher vorgriechischen Ursprungs sein und ein vorgriechisches Suffix -it(o)- besitzen. Im Mittelenglischen wurde der Begriff im Gegensatz zu learned verwendet, wobei dieser Sinn 1810 im Gegensatz zu expert wiederbelebt wurde. Laic ist eine modernere Entlehnung, die direkt aus dem Spätlateinischen stammt.

Werbung

Trends von " Achilles "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Achilles" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Achilles

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Achilles"
Werbung