Werbung

Bedeutung von hocus-pocus

Zaubertrick; Hokuspokus; Magie

Herkunft und Geschichte von hocus-pocus

hocus-pocus(interj.)

Eine magische Formel, die beim Zaubern verwendet wird, aus den 1630er Jahren, früher Hocas Pocas, ein gängiger Name für einen Zauberer oder Jongleur (1620er Jahre); eine scham-lateinische Beschwörung, die von Jongleuren genutzt wurde, möglicherweise basierend auf einer Verzerrung des sakramentalen Segens aus der Messe, Hoc est corpus meum „Das ist mein Leib.“ Der erste, der diese Spekulation über ihren Ursprung äußerte, war anscheinend der englische Prälat John Tillotson (1630-1694).

I will speak of one man ... that went about in King James his time ... who called himself, the Kings Majesties most excellent Hocus Pocus, and so was called, because that at the playing of every Trick, he used to say, Hocus pocus, tontus tabantus, vade celeriter jubeo, a dark composure of words, to blinde the eyes of the beholders, to make his Trick pass the more currantly without discovery. [Thomas Ady, "A Candle in the Dark," 1655]
Ich werde von einem Mann sprechen ... der zur Zeit von König Jakob umherzog ... der sich selbst den ausgezeichnetsten Hocus Pocus seiner Majestät nannte, und so genannt wurde, weil er bei jedem Trick, den er vorführte, sagte, Hocus pocus, tontus tabantus, vade celeriter jubeo, eine dunkle Wortzusammenstellung, um die Augen der Zuschauer zu blenden, damit sein Trick unbemerkt und flüssiger verlief. [Thomas Ady, „A Candle in the Dark“, 1655]

Vergleiche hiccus doccius oder hiccus doctius, „Formel, die von Jongleuren bei ihren Kunststücken verwendet wird“ (1670er Jahre), auch ein gängiger Name für einen Jongleur, von dem das Oxford English Dictionary sagt, dass er „als eine Verfälschung von“ Latein hicce es doctus „hier ist der gelehrte Mann“ „angenommen wird, wenn nicht lediglich eine Unsinnsformel, die Latein simuliert.“ Vergleiche auch holus-bolus (Adv.) „alles auf einmal, alles auf einen Schlag“, das Century Dictionary als „eine variierte Verdopplung von whole, in scham-lateinischer Form“ bezeichnet. Als Substantiv, das „Jonglierkunststücke“ bedeutet, ist hocus-pocus seit den 1640er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

also hanky panky, 1841, „Trickserei“, britischer Slang, möglicherweise eine Variante von hoky-poky „Täuschung, Betrug“, abgeleitet von hocus-pocus.

„Verwirrt, hastig“, 1590er Jahre, ein „vokales Geständnis“ [OED], das wahrscheinlich aus pig und den Assoziationen des Tieres mit Unordnung und Durcheinander entstanden ist. Verdopplungen im h-/p--Muster sind verbreitet (wie in hanky-panky, hocus-pocus, hinch(y)-pinch(y), einem veralteten Kinderspiel, das seit etwa 1600 belegt ist).

Edward Moor zitiert in „Suffolk Words and Phrases“ (London, 1823) eine Liste von „eitel rhymenden Wörtern oder Verdopplungen“ aus der Ausgabe von 1768 von John Rays „Collection of English Words Not Generally Used“, die alle „irgendeine Verwirrung oder Mischung“ bedeuten sollen. Die Liste enthält higgledy-piggledy, hurly-burly, hodge-podge, mingle-mangle, arsy-versy, kim-kam, hub-bub, crawly-mauly und hab-nab. „Wozu er hinzufügen könnte“, schreibt Moor, crincum-crankum, crinkle-crankle, flim-flam, fiddle-faddle, gibble-gabble, harum-scarum, helter-skelter, hiccup-suickup, hocus-pocus, hotch-potch, hugger-mugger, humdrum, hum-strum, hurry-scurry, jibber-jabber, prittle-prattle, shilly-shally, tittle-tattle und topsy-turvy.“

Viele dieser Ausdrücke stammen aus dem 16. Jahrhundert. Thingum-thangum für etwas Unbekanntes oder Unnennbares ist aus den 1670er Jahren. Miss Burney (1778) verwendet skimper-scamper „in Eile und Verwirrung“. Gay (1728) nutzt twinkum-twankum als Refrain in einem Lied „zur Darstellung sorgloser Fröhlichkeit“ [OED, 1989]. Wiggle-waggle ist bis 1825 belegt.

Werbung

Trends von " hocus-pocus "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hocus-pocus" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hocus-pocus

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hocus-pocus"
Werbung