Werbung

Bedeutung von holo-

ganz; vollständig; vollständig umfassend

Herkunft und Geschichte von holo-

holo-

vor Vokalen, hol-, wortbildendes Element, das "ganz, vollständig, voll" bedeutet, aus dem Griechischen holos "ganz, vollständig, voll," auch "sicher und gesund;" als Substantiv "das Universum," als Adverb "im Großen und Ganzen;" aus dem PIE *sol-wo-, von der Wurzel *sol- "ganz." Oft als whole übersetzt, was ihm ähnelt, mit dem es jedoch anscheinend keine etymologische Verbindung hat.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen hole, abgeleitet vom Altenglischen hal, was so viel wie „ganz, unversehrt, gesund, echt“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *haila-, was „unbeschädigt“ heißt und auch in verwandten Sprachen wie Alt-Sächsisch hel, Alt-Nordisch heill, Alt-Friesisch hal, Mittelniederländisch hiel, Niederländisch heel, sowie im Althochdeutschen und Deutschen heil für „Heil, Wohlergehen“ zu finden ist. Der Wurzeln dieser Begriffe reicht zurück bis zur indogermanischen Sprache, wo *kailo- „ganz, unversehrt, von gutem Omen“ bedeutete (verwandt mit dem Altkirchenslawischen celu für „ganz, vollständig“; siehe auch health).

Die Schreibweise mit wh- setzte sich im frühen 15. Jahrhundert durch. Der Ausdruck in whole number stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Whole milk wurde erstmals 1782 verwendet. Die Redewendung on the whole, die „unter Berücksichtigung aller Fakten oder Umstände“ bedeutet, tauchte in den 1690er Jahren auf. Für den Ausdruck whole hog siehe hog (Substantiv). With whole wits war im Mittelenglischen eine Möglichkeit zu sagen, dass jemand „bei klarem Verstand“ ist (frühes 15. Jahrhundert).

"primitive or parent stock or race of people not yet divided into separate tribes or branches," 1876, coined in Indo-European linguistics from Greek holos "entire" (see holo-) + ethnos "nation" (see ethnic). Related: Holethnic (1875).

Werbung

"holo-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of holo-

Werbung
Trends
Werbung