Werbung

Bedeutung von hologram

Hologramm; dreidimensionale Darstellung; Lichtbild

Herkunft und Geschichte von hologram

hologram(n.)

1949 prägte der in Ungarn geborene britische Wissenschaftler Dennis Gabor (Gábor Dénes) den Begriff, der 1971 mit dem Nobelpreis für Physik für seine Arbeiten in der Holografie ausgezeichnet wurde. Er setzt sich aus dem griechischen holos für „ganz“ (hier im Sinne von „dreidimensional“; abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *sol- für „ganz, wohlbehalten“) und -gram zusammen.

Verknüpfte Einträge

Frühes 19. Jahrhundert, ursprünglich in der Schrift verwendet, abgeleitet von holograph + -y (4). Der physikalische Begriff, der „Prozess der Verwendung von Hologrammen“ beschreibt, stammt aus dem Jahr 1964. Er wurde von dem ungarischstämmigen Physiker Gábor Dénes geprägt, abgeleitet von hologram, analog zu telegraphy/telegram.

Das Substantiv als Wortbildungselement, das „das Geschriebene oder Markierte“ bezeichnet, stammt aus dem Griechischen gramma. Es bedeutet „das, was gezeichnet wird; ein Bild, eine Zeichnung; das, was geschrieben ist, ein Zeichen, ein Buchstaben des Alphabets, ein geschriebenes Zeichen, ein Stück Schrift“. Im Plural steht es für „Buchstaben“ und auch für „Papiere, Dokumente jeglicher Art“ sowie „Wissen“. Es leitet sich von dem Wort graphein ab, was „zeichnen oder schreiben“ bedeutet (siehe -graphy). Einige Wörter mit diesem Element stammen aus griechischen Zusammensetzungen, andere sind moderne Bildungen. Die alternative Form -gramme ist französischen Ursprungs.

Abgeleitet von telegram (in den 1850er Jahren) wurde das Element bis 1959 in candygram, einem Markennamen in den USA, abstrahiert und fand danach breite Anwendung als zweites Element zur Bildung neuer Handelsbegriffe. Dazu gehören Gorillagram (1979), stripagram (1981) und schließlich Instagram (2010). Diese Konstruktion widerspricht der griechischen Grammatik, da ein Adverb nicht Teil eines zusammengesetzten Substantivs sein könnte. Ein früherer Gebrauch findet sich im Slang der US-Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg mit latrinogram, was „Latrinen-Gerücht, Barrackenklatsch“ bedeutet (1944).

Das Wort „solə-“ stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen und bedeutet so viel wie „ganz, wohlbehalten.“

Es könnte Teil folgender Wörter sein: catholic; consolidate; consolidation; holism; holo-; holocaust; Holocene; hologram; holograph; insouciant; safe; safety; sage (n.1) eine Art Kraut; salubrious; salutary; salute; salvage; salvific; salvo „gleichzeitiger Abschuss von Kanonen“; save (v.) „aus Gefahr retten“; save (prep.) „außer“; solder; soldier; solemn; solicit; solicitous; solid; solidarity; solidity; sou.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit sarvah „unversehrt, intakt, ganz“; Avestisch haurva- „unversehrt, intakt“; Altpersisch haruva-; Griechisch holos „ganz“; Latein salvus „unversehrt, gesund, sicher“, salus „gute Gesundheit“, solidus „fest“; Armenisch olj „ganz, gesund.“

    Werbung

    Trends von " hologram "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hologram" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hologram

    Werbung
    Trends
    Werbung