Werbung

Bedeutung von holocaust

Opfer durch Feuer; vollständige Zerstörung; systematische Vernichtung

Herkunft und Geschichte von holocaust

holocaust(n.)

Um 1250 n. Chr. wurde das Wort „Holocaust“ verwendet, um ein „Opfer durch Feuer“ oder ein „Brandopfer“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Altfranzösischen holocauste (12. Jahrhundert) oder direkt aus dem Spätlateinischen holocaustum. Dieses wiederum geht auf das Griechische holokauston zurück, was so viel wie „vollständig verbranntes Ding“ bedeutet. Es ist das Neutrum von holokaustos, was „ganz verbrannt“ heißt, und setzt sich zusammen aus holos („ganz“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *sol-, die „ganz“ oder „wohlbewahrt“ bedeutet) und kaustos, dem Partizip von kaiein, was „verbrennen“ bedeutet (siehe auch caustic).

Ursprünglich war es ein biblischer Begriff für „Brandopfer“. Ab den 1670er Jahren erhielt es eine erweiterte bildliche Bedeutung und wurde verwendet, um „Massaker“ oder die „Zerstörung einer großen Anzahl von Menschen“ zu beschreiben. The Holocaust bezeichnete den „Völkermord der Nazis an den europäischen Juden im Zweiten Weltkrieg“ und wurde erstmals 1957 dokumentiert. Zuvor war er im Hebräischen als Shoah bekannt, was „Katastrophe“ bedeutet. Das Wort selbst fand bereits ab 1942 in der englischen Sprache Verwendung, um sich auf Hitlers Judenpolitik zu beziehen, jedoch nicht als Eigenname dafür.

Der englische Chronist Richard of Devizes verwendete in seinem zeitgenössischen Bericht über die Krönung von Richard I. im Jahr 1189 das Wort „Holocaust“, als er das Massaker an den Juden von London beschrieb. Allerdings meinte er es eher als „opferbringende Darbietung“.

holocaust

Verknüpfte Einträge

Um 1400 wurde das Wort im Sinne von „fähig, organisches Gewebe zu verbrennen oder zu zerstören, ätzend“ verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen causticus, was „brennend, ätzend“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische kaustikos, das „brennbar, ätzend“ beschreibt. Dieses wiederum leitet sich von kaustos ab, was „brennbar, verbrannt“ bedeutet, und ist ein verbales Adjektiv von kaiein, dem griechischen Wort für „brennen“ (sowohl transitiv als auch intransitiv). Die Herkunft dieses Begriffs ist unklar, und es gibt außerhalb des Griechischen keine sicheren Verwandten.

Die bildliche Bedeutung „sarkastisch, scharf kritisierend“ ist seit 1771 belegt. Als Substantiv für „eine ätzende Substanz“ taucht es im frühen 15. Jahrhundert auf und leitet sich von dem Adjektiv ab.

Das Wort „solə-“ stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen und bedeutet so viel wie „ganz, wohlbehalten.“

Es könnte Teil folgender Wörter sein: catholic; consolidate; consolidation; holism; holo-; holocaust; Holocene; hologram; holograph; insouciant; safe; safety; sage (n.1) eine Art Kraut; salubrious; salutary; salute; salvage; salvific; salvo „gleichzeitiger Abschuss von Kanonen“; save (v.) „aus Gefahr retten“; save (prep.) „außer“; solder; soldier; solemn; solicit; solicitous; solid; solidarity; solidity; sou.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit sarvah „unversehrt, intakt, ganz“; Avestisch haurva- „unversehrt, intakt“; Altpersisch haruva-; Griechisch holos „ganz“; Latein salvus „unversehrt, gesund, sicher“, salus „gute Gesundheit“, solidus „fest“; Armenisch olj „ganz, gesund.“

    Werbung

    Trends von " holocaust "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "holocaust" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of holocaust

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "holocaust"
    Werbung