Werbung

Bedeutung von honeyed

honigsüß; süßlich; angenehm

Herkunft und Geschichte von honeyed

honeyed(adj.)

auch honied, "süß wie Honig," Mitte des 14. Jahrhunderts, von honey (n.).

Es war eines der Wörter, die im 18. Jahrhundert von Johnson (Life of Gray) als jüngste Tendenz verurteilt wurden: Partizipial-Adjektive ohne entsprechendes Verb. Aber die Praxis blühte dennoch auf.

Between these participial adjectives, and those which Johnson condemns, there is the closest analogy. Both are derived from substantives, and both have the termination of participles. The latter, such words for instance as honied, daisied, slippered, tapestried, and the like differ from the others only in not being referable to any yet established verb. But so little material is this difference, that there is hardly one of these cases in which the corresponding verb might not, if it were wanted, be formed and used in strict conformity with the genius of our language. [Lord Grenville, "Nugae Metricae," 1824]
Zwischen diesen partizipialen Adjektiven und denen, die Johnson verurteilt, gibt es die engste Analogie. Beide stammen von Substantiven ab, und beide haben die Endung von Partizipien. Letztere, solche Wörter zum Beispiel wie honied, daisied, slippered, tapestried und ähnliche unterscheiden sich von den anderen nur darin, dass sie nicht auf ein bereits etabliertes Verb zurückführbar sind. Aber so geringfügig ist dieser Unterschied, dass es kaum einen dieser Fälle gibt, in dem das entsprechende Verb nicht, wenn gewünscht, gebildet und in strikter Übereinstimmung mit dem Geist unserer Sprache verwendet werden könnte. [Lord Grenville, "Nugae Metricae," 1824]

Das Mittelenglische hatte auch honey-sweet (adj.) "süß wie Honig; angenehm; spirituell vorteilhaft."

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen hony, abgeleitet vom Altenglischen hunig für „Honig“, stammt aus dem Urgermanischen *hunang- (auch die Wurzeln im Altnordischen hunang, Schwedischen honung, Altsächsischen honeg, Altfriesischen hunig, Mittelniederländischen honich, Niederländischen honig, Althochdeutschen honang und Deutschen Honig sind „Honig“). Die genaue Herkunft ist unklar. Möglicherweise stammt es von einem rekonstruierten Wort aus der Urindogermanischen Sprache, *k(e)neko-, das gelbe, goldene oder bräunliche Farben bezeichnet (vergleiche Sanskrit kancan- für „golden“, Walisisch canecon für „Gold“, Griechisch knēkos für „gelblich“), oder es könnte aus einem älteren Wort stammen, das in der Region vor der germanischen Besiedlung verwendet wurde. Das Finnische hunaja ist ein Lehnwort aus dem Germanischen.

Das gebräuchlichere indoeuropäische Wort wird im Germanischen durch das gotische Wort für „Honig“, miliþ, repräsentiert (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *melit- für „Honig“). Als Kosewort ist es seit mindestens der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Die erweiterte Form honey-bunch ist seit 1904 nachgewiesen. Die Bedeutung „etwas Gutes seiner Art“ taucht 1888 im amerikanischen Englisch auf. Honey-locust, ein Baum in Nordamerika, wird seit 1743 so genannt und soll seinen Namen von einem süßen Fruchtfleisch haben, das die Ureinwohner Amerikas aus den Bohnen des Baumes herstellten.

"süßen, mit Honig bedecken," Mitte des 14. Jahrhunderts (impliziert in honeyed), abgeleitet von honey (Substantiv). Um 1600 dann im Sinne von "jemanden Honig nennen" verwendet. Verwandt: Honeying.

    Werbung

    Trends von " honeyed "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "honeyed" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of honeyed

    Werbung
    Trends
    Werbung