Werbung

Bedeutung von hors de combat

außer Gefecht; kampfunfähig; nicht mehr einsatzfähig

Herkunft und Geschichte von hors de combat

hors de combat(adv.)

Im Jahr 1757 aus dem Französischen übernommen, bedeutet es wörtlich „aus dem Kampf“. Das Wort Hors (Präposition) bedeutet „außerhalb, jenseits“ und stammt vom lateinischen foris (Adverb) ab, was „draußen“ oder wörtlich „außerhalb der Türen“ bedeutet (siehe foreign). De kommt vom lateinischen de, was „von“ bedeutet. Für combat siehe combat (Substantiv). Ein ähnlicher Ausdruck aus dem Französischen ist hors concours, was „außer Konkurrenz“ bedeutet (1884) und sich auf ein Kunstwerk in einer Ausstellung bezieht.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren bedeutete es „ein Kampf“, ursprünglich besonders „ein Kampf zwischen zwei bewaffneten Personen“ (später unterschieden als single combat, 1620er Jahre). Es wurde auch allgemein für „jeden Kampf oder jede Auseinandersetzung zwischen gegnerischen Kräften“ verwendet, abgeleitet vom französischen combat (siehe combat (v.)).

Um 1300 wurden die Begriffe ferren, foran und foreyne verwendet, um Orte zu beschreiben, die „außerhalb der Grenzen eines Landes“ lagen. Bei Personen bedeutete es „in einem anderen Land geboren“. Diese Begriffe stammen aus dem Altfranzösischen forain, was so viel wie „fremd, ausländisch; äußerlich, extern, im Freien; abgelegen, abseits“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Das wiederum geht auf das Mittellateinische foraneus zurück, was „außen, extern“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen foris (Adverb) ab, was „außen“ oder wörtlich „vor der Tür“ bedeutet. Dies ist verwandt mit foris, was „eine Tür“ bezeichnet, und stammt aus der indogermanischen Wurzel *dhwor-ans-, einer suffigierten Form von *dhwer-, die „Tür, Durchgang“ bedeutet.

Die englische Schreibweise änderte sich im 17. Jahrhundert, möglicherweise beeinflusst durch Wörter wie reign und sovereign. Die Bedeutung „fremd gegenüber der eigenen Natur, nicht verbunden mit, extraneous“ wurde Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Der Begriff „aus einem anderen Land stammend“ (wie in foreign policy) tauchte in den 1610er Jahren auf. Er ersetzte das einheimische Wort fremd. Verwandt ist das Substantiv Foreignness. Im Altenglischen gab es die Begriffe ælþeodig und ælþeodisc, die „fremd“ bedeuteten. Diese setzen sich zusammen aus æl- (fremd) und þeod (Volk).

    Werbung

    Trends von " hors de combat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hors de combat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hors de combat

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hors de combat"
    Werbung