Werbung

Bedeutung von hors d'oeuvre

Vorspeise; Appetithäppchen; Zwischengericht

Herkunft und Geschichte von hors d'oeuvre

hors d'oeuvre

1714 wurde das Wort als Adverb verwendet, um etwas „außergewöhnliches“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Französischen hors d'oeuvre, was so viel wie „außerhalb der gewöhnlichen Gänge (einer Mahlzeit)“ bedeutet – wörtlich also „abseits der Hauptarbeit“. Das französische Wort setzt sich zusammen aus hors, einer Variante von fors, was „außerhalb“ bedeutet (abgeleitet vom Lateinischen foris; siehe foreign), plus de, was „von“ bedeutet, und oeuvre, was „Arbeit“ heißt und vom Lateinischen opera stammt (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *op-, die „arbeiten“ oder „reichlich produzieren“ bedeutet). Die Bedeutung „zusätzliches Gericht, das vor einer Mahlzeit oder zwischen den Gängen serviert wird“ ist im Englischen seit 1742 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurden die Begriffe ferren, foran und foreyne verwendet, um Orte zu beschreiben, die „außerhalb der Grenzen eines Landes“ lagen. Bei Personen bedeutete es „in einem anderen Land geboren“. Diese Begriffe stammen aus dem Altfranzösischen forain, was so viel wie „fremd, ausländisch; äußerlich, extern, im Freien; abgelegen, abseits“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Das wiederum geht auf das Mittellateinische foraneus zurück, was „außen, extern“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen foris (Adverb) ab, was „außen“ oder wörtlich „vor der Tür“ bedeutet. Dies ist verwandt mit foris, was „eine Tür“ bezeichnet, und stammt aus der indogermanischen Wurzel *dhwor-ans-, einer suffigierten Form von *dhwer-, die „Tür, Durchgang“ bedeutet.

Die englische Schreibweise änderte sich im 17. Jahrhundert, möglicherweise beeinflusst durch Wörter wie reign und sovereign. Die Bedeutung „fremd gegenüber der eigenen Natur, nicht verbunden mit, extraneous“ wurde Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Der Begriff „aus einem anderen Land stammend“ (wie in foreign policy) tauchte in den 1610er Jahren auf. Er ersetzte das einheimische Wort fremd. Verwandt ist das Substantiv Foreignness. Im Altenglischen gab es die Begriffe ælþeodig und ælþeodisc, die „fremd“ bedeuteten. Diese setzen sich zusammen aus æl- (fremd) und þeod (Volk).

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „arbeiten, reichlich produzieren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cooperate; cooperation; copious; copy; cornucopia; hors d'oeuvre; inure; maneuver; manure; oeuvre; office; official; officinal; omni-; omnibus; omnium gatherum; op. cit.; opera; operate; operation; operose; optimism; optimum; opulence; opulent; opus; Oscan.

Er könnte auch der Ursprung von Wörtern in anderen Sprachen sein, wie zum Beispiel im Sanskrit apas- „Arbeit, religiöse Handlung“, apnas- „Besitz, Eigentum“; im Hethitischen happina- „reich“; im Avestischen huapah- „gute Arbeit verrichten, meisterhaft“; im Lateinischen opus „ein Werk, Mühe, Anstrengung“; im Griechischen ompne „Nahrung, Korn“; im Althochdeutschen uoben „mit der Arbeit beginnen, üben, ehren“; im Deutschen üben „üben, praktizieren“; im Niederländischen oefenen; im Altnordischen æfa; im Dänischen øve „üben, praktizieren“; im Altenglischen æfnan „ausführen, arbeiten, tun“ und afol „Kraft“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Tür, Eingang“. Die Grundform tritt häufig im Dual oder Plural auf, was die Vermutung nahelegt, dass die Häuser der ursprünglichen Indoeuropäer Türen mit zwei schwingenden Hälften hatten.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: afforest; deforest; door; faubourg; foreclose; foreign; forensic; forest; forfeit; forum; hors d'oeuvre; thyroid.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit duárah „Tür, Tor“; Altpersisch duvara- „Tür“; Litauisch dùrys (Plural); Griechisch thyra „Tür“; Latein foris „draußen, im Freien“; Gallisch doro „Mund“; Altpreußisch dwaris „Tor“; Russisch dver' „eine Tür“; Altenglisch dor, Deutsch Tür „Tür“, Gotisch dauro „Tor“.

    Werbung

    Trends von " hors d'oeuvre "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hors d'oeuvre" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hors d'oeuvre

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hors d'oeuvre"
    Werbung