Werbung

Bedeutung von hostess

Wirtin; Gastgeberin; Frau, die eine Veranstaltung leitet

Herkunft und Geschichte von hostess

hostess(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete das Wort eine „Frau, die ein Gasthaus oder ein öffentliches Hotel führt“. Es setzt sich zusammen aus host (Substantiv) und -ess, oder stammt aus dem Altfranzösischen ostesse, hostesse, was so viel wie „Gastgeberin; Dienerin; Gast“ bedeutet (im modernen Französisch hôtesse). Im Altfranzösischen gab es auch ostelaine; das lateinische Wort war hospita. Die Bedeutung „Frau, die bei einem Dinner oder ähnlichem einlädt und das Geschehen leitet“, wurde 1822 belegt. Mitte des 20. Jahrhunderts fand das Wort auch Verwendung in dem Sinne „Frau, die in Nachtclubs Kunden unterhält“, oft mit einem Hauch von Prostitution.

Verknüpfte Einträge

„Person, die Gäste empfängt“, insbesondere gegen Bezahlung, Ende des 13. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen oste, hoste „Gast, Wirt, Wirtin, Vermieter“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch hôte), abgeleitet vom Lateinischen hospitem (im Nominativ hospes) „Gast, Fremder, Reisender, Besucher (daher auch ‚Ausländer‘)“, ebenfalls „Wirt; jemand, der durch Gastfreundschaft verbunden ist.“

Das scheint vom urindoeuropäischen Wortstamm *ghos-pot- abzuleiten, einem Kompositum, das „Gastgeber“ bedeutet (vergleiche Altkirchenslawisch gospodi „Herr, Meister“, wörtlich „Herr der Fremden“), gebildet aus den Wurzeln *ghos-ti- „Fremder, Gast, Wirt“ und *poti- „mächtig; Herr“. Die etymologische Vorstellung ist die eines Menschen, „mit dem man wechselseitige Pflichten der Gastfreundschaft hat“ [Watkins]. Die biologische Bedeutung von „Tier oder Pflanze, die einen Parasiten hat“, stammt aus dem Jahr 1857.

Das feminisierte Suffix stammt aus dem Französischen -esse, geht zurück auf das Spätlateinische -issa und hat seine Wurzeln im Griechischen -issa. Es ist verwandt mit dem altenglischen femininen Agenssuffix -icge. In der klassischen griechischen Sprache war es eher selten, wurde jedoch später häufiger verwendet, zum Beispiel in diakonissa für „Diakonisse“ und anderen kirchlichen Begriffen, die das Lateinische übernommen hat.

    Werbung

    Trends von " hostess "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hostess" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hostess

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "hostess"
    Werbung