Werbung

Bedeutung von host

Gastgeber; Wirt; Menge

Herkunft und Geschichte von host

host(n.1)

„Person, die Gäste empfängt“, insbesondere gegen Bezahlung, Ende des 13. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen oste, hoste „Gast, Wirt, Wirtin, Vermieter“ (12. Jahrhundert, modernes Französisch hôte), abgeleitet vom Lateinischen hospitem (im Nominativ hospes) „Gast, Fremder, Reisender, Besucher (daher auch ‚Ausländer‘)“, ebenfalls „Wirt; jemand, der durch Gastfreundschaft verbunden ist.“

Das scheint vom urindoeuropäischen Wortstamm *ghos-pot- abzuleiten, einem Kompositum, das „Gastgeber“ bedeutet (vergleiche Altkirchenslawisch gospodi „Herr, Meister“, wörtlich „Herr der Fremden“), gebildet aus den Wurzeln *ghos-ti- „Fremder, Gast, Wirt“ und *poti- „mächtig; Herr“. Die etymologische Vorstellung ist die eines Menschen, „mit dem man wechselseitige Pflichten der Gastfreundschaft hat“ [Watkins]. Die biologische Bedeutung von „Tier oder Pflanze, die einen Parasiten hat“, stammt aus dem Jahr 1857.

host(n.2)

„Eine Vielzahl“, insbesondere eine für den Krieg organisierte Armee, Mitte des 13. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen ost, host „Armee“ (10. Jh.), abgeleitet vom Mittellateinischen hostis, das ursprünglich „Fremder, Ausländer“ bedeutete und in der klassischen Verwendung „Feind“ hieß. Es stammt von der indogermanischen Wurzel *ghos-ti- „Fremder, Gast, Gastgeber“.

Es ersetzte das Altenglische here (siehe harry (Verb)), wurde jedoch seinerseits weitgehend durch army ersetzt. Die verallgemeinerte Bedeutung „große Anzahl“ ist erstmals in den 1610er Jahren belegt. Das lateinische h- ging im Altfranzösischen verloren, wurde dann aber in der altfranzösischen und mittelenglichen Schreibweise wiederhergestellt und im modernen Englisch auch in der Aussprache. Lord of Hosts übersetzt das hebräische Jehovah Ts'baoth (das mehr als 260 Mal in der Bibel vorkommt) und scheint sowohl himmlische (engelsgleiche) als auch irdische Heerscharen zu bezeichnen.

host(n.3)

"Leib Christi, konsekriertes Brot," um 1300, aus dem Lateinischen hostia "Opfer," auch "das geopferte Tier, Opfer," wahrscheinlich letztlich verwandt mit host (n.1) in seiner ursprünglichen Bedeutung von "Fremder, Feind." In der Kirchensprache Latein auf Christus angewendet, im Mittellateinischen auf das konsekrierte Brot.

host(v.)

"als Gastgeber fungieren," Anfang des 15. Jahrhunderts, ursprünglich im Sinne von "Unterhaltung bieten, als Gast empfangen," abgeleitet von host (n.1). Verwandt: Hosted; hosting.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort armee verwendet, was so viel wie „bewaffnete Expedition“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen armée, das „bewaffnete Truppe, bewaffnete Expedition“ (14. Jahrhundert) bedeutete, und geht zurück auf das Mittellateinische armata, was „bewaffnete Streitmacht“ hieß. Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen armata ab, dem Femininum von armatus, was „bewaffnet, ausgerüstet, in Waffen“ bedeutet. Als Substantiv bezeichnete es „bewaffnete Männer, Soldaten“ und ist das Partizip Perfekt von armare, was „bewaffnen“ heißt – also wörtlich „Handlung des Bewaffnens“. Es steht in Verbindung mit arma, was „Werkzeuge, Waffen“ bedeutet (siehe auch arm (n.2)).

Anfänglich wurde der Begriff sowohl für Expeditionen zu Wasser als auch zu Land verwendet. Die Einschränkung auf „Landstreitkräfte“ setzte sich erst im späten 18. Jahrhundert durch. Die übertragene Bedeutung „Horde, Menge“ entwickelte sich um 1500. Der spezifische Sinn „Gruppe von Männern, die für den Krieg ausgebildet und ausgerüstet sind“, entstand in den 1550er Jahren.

Im Altenglischen gab es die Wörter here (das in Derivaten wie harrier erhalten blieb; siehe harry (v.)) und fierd. Erstere stammt aus dem Urgermanischen *harjan und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *korio-, die „Menschen, Menge“ bedeutet. Letzteres hatte ursprünglich die Bedeutung „Expedition“ und stammt aus dem Urgermanischen *farthi-, das mit faran („reisen“) verwandt ist (siehe fare (v.)). Trotz dieser etymologischen Wurzeln bezeichnete here in der Angelsächsischen Chronik meist „einfallende Wikinger“, während fierd für die lokalen Milizen verwendet wurde, die gegen sie aufgeboten wurden. Army-ant entstand 1863 und wurde so genannt, weil diese Ameisen in riesigen Mengen marschieren.

Im Altenglischen bedeutete hergian „Krieg führen, verwüsten, plündern“ – ein Begriff, den die Angelsachsen in ihren Chroniken für die Raubzüge der Wikinger in England verwendeten. Er stammt aus dem Urgermanischen *harjon, das auch die Wurzeln für das Altfriesische urheria („verwüsten, plündern“), das Altnordische herja („einen Überfall machen, plündern“), das Altsächsische und Althochdeutsche herion sowie das moderne Deutsche verheeren („zerstören, verwüsten, verwüsten“) lieferte. Wörtlich übersetzt bedeutet es „mit einer Armee überrennen“, abgeleitet von *harjan, was „bewaffnete Streitmacht“ bedeutet (verwandt mit dem Altenglischen here, dem Altnordischen herr („Menge, große Zahl; Armee, Truppe“), dem Altsächsischen und Altfriesischen heri, dem Niederländischen heir, dem Althochdeutschen har, dem modernen Deutschen Heer und dem Gotischen harjis („eine Schar, Armee“).

Die germanischen Begriffe leiten sich von der indogermanischen Wurzel *korio- ab, die „Krieg“ sowie „Kriegsgesellschaft, Heer, Armee“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen karas („Krieg, Streit“), karias („Heer, Armee“), im Altkirchenslawischen kara („Zwietracht“), im Mittelirischen cuire („Truppe“), im Altpersischen kara („Horde, Volk, Armee“) und im Griechischen koiranos („Herrscher, Anführer, Kommandeur“). Die abgeschwächte Bedeutung von „sich Sorgen machen, ärgern, belästigen“ entwickelte sich um 1400. Verwandte Begriffe sind Harried und harrying.

Werbung

Trends von " host "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"host" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of host

Werbung
Trends
Werbung