Werbung

Bedeutung von humanity

Menschlichkeit; Menschheit; Mitgefühl

Herkunft und Geschichte von humanity

humanity(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Freundlichkeit, Anmut, Höflichkeit; Rücksichtnahme auf andere“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen humanité oder umanité, was so viel wie „menschliche Natur; Menschheit, Leben auf der Erde; Mitleid“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das Lateinische humanitatem (im Nominativ humanitas) zurück, was „menschliche Natur; das Menschengeschlecht, die Menschheit“ bezeichnete. Außerdem konnte es auch „menschliches Verhalten, Philanthropie, Freundlichkeit; gute Manieren, Verfeinerung“ bedeuten, abgeleitet von humanus (siehe human (adj.)). Die Bedeutung „menschliche Natur, menschliche Gestalt, Zustand oder Eigenschaft des Menschseins“ entwickelte sich um 1400, während die Bezeichnung für „Menschheit, Menschen im Kollektiv“ Mitte des 15. Jahrhunderts belegt ist.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts, humain, humaigne, "menschlich," aus dem Altfranzösischen humain, umain (Adj.) "von oder belonging to man" (12. Jh.), aus dem Lateinischen humanus "des Menschen, menschlich," auch "human, philanthropisch, freundlich, sanft, höflich; gelehrt, kultiviert, zivilisiert." Dies stammt teilweise aus dem PIE *(dh)ghomon-, wörtlich "Erdling, irdisches Wesen," im Gegensatz zu den Göttern (aus der Wurzel *dhghem- "Erde"), aber es gibt keine feste Erklärung für die beteiligten Lautveränderungen. Vergleiche Hebräisch adam "Mensch," aus adamah "Boden." Verwandt mit Alt-Litauisch žmuo (Akkusativ žmuni) "Mensch, männliche Person."

Human interest stammt aus dem Jahr 1779. Human rights belegt in den 1680er Jahren; human being in den 1690er Jahren. Human relations stammt aus dem Jahr 1916; human resources belegt aus dem Jahr 1907, amerikanisches Englisch, anscheinend ursprünglich unter sozialen Christen und basierend auf natural resources. Human comedy "Summe menschlicher Aktivitäten" übersetzt das französische comédie humaine (Balzac); siehe comedy.

1702; die Pluralform von humanity (Substantiv), das seit Ende des 15. Jahrhunderts im Englischen verwendet wurde, um eine „Klasse von Studien, die sich mit menschlicher Kultur beschäftigen“ zu bezeichnen. Dies stand zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen Kontexten im Gegensatz zu divinity oder sciences. Der lateinische Ausdruck literae humaniores, was so viel wie „die humaneren Studien“ (wörtlich „Briefe“) bedeutet, wird oft als Bezeichnung für jene Literaturzweige (antike Klassiker, Rhetorik, Poesie) angesehen, die durch ihren Einfluss dazu neigen, den Menschen zu verfeinern oder zu humanisieren. Dabei handelte es sich jedoch eher um eine Unterscheidung zwischen weltlichen Themen und göttlichen (also literae divinae).

From the late Middle Ages, the singular word humanity served to distinguish classical studies from natural sciences on one side and sacred studies ( divinity) on the other side. ... The term's modern career is not well charted. But by the eighteenth century humanity in its academic sense seems to have fallen out of widespread use, except in Scottish universities (where it meant the study of Latin). Its revival as a plural in the course of the following century apparently arose from a need for a label for the multiple new 'liberal studies' or 'culture studies' entering university curricula. [James Turner, "Philology," 2014]
Ab dem späten Mittelalter wurde das Singularwort humanity verwendet, um die klassischen Studien einerseits von den Naturwissenschaften und andererseits von den theologischen Studien (divinity) abzugrenzen. ... Die moderne Entwicklung des Begriffs ist nicht gut dokumentiert. Doch im achtzehnten Jahrhundert scheint humanity in seinem akademischen Sinne weitgehend aus der Verwendung gefallen zu sein, mit Ausnahme der schottischen Universitäten, wo es das Studium der lateinischen Sprache bezeichnete. Seine Wiederbelebung als Plural im Laufe des folgenden Jahrhunderts entstand offenbar aus dem Bedürfnis, einen Begriff für die zahlreichen neuen „liberal studies“ oder „cultural studies“ zu finden, die in die Universitätscurricula Einzug hielten. [James Turner, „Philology“, 2014]
    Werbung

    Trends von " humanity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "humanity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of humanity

    Werbung
    Trends
    Werbung