Werbung

Bedeutung von hurry

Eile; Hast; Dringlichkeit

Herkunft und Geschichte von hurry

hurry(v.)

In den 1590er Jahren wurde das Wort sowohl transitiv als auch intransitiv verwendet und tauchte erstmals bei Shakespeare auf, der es häufig einsetzte. Möglicherweise handelt es sich um eine Variante von harry (Verb) oder um eine Bedeutung aus dem West Midlands, die auf das Mittelenglische hurren zurückgeht und „schnell vibrieren, summen“ (bei Insekten) bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urgermanischen *hurza und bedeutet „sich hastig bewegen“. Auch das Mittelhochdeutsche hurren („schnell bewegen, wirbeln“) und das Altschwedische hurra („sich drehen, wirbeln“) könnten davon abgeleitet sein. Möglicherweise ist es auch die Wurzel für hurl (Verb). Der Ausdruck hurry up („sich beeilen“) stammt aus dem Jahr 1890. Verwandte Formen sind hurried und hurrying.

hurry(n.)

Um 1600 entstand das Wort „hurry“ im Sinne von „Unruhe, Aufregung“, wahrscheinlich abgeleitet von hurry (Verb). Die Bedeutung „übermäßige Eile“ entwickelte sich in den 1690er Jahren. Der Ausdruck In a hurry, der „in Eile, unter Druck“ bedeutet, tauchte um 1700 auf.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete hergian „Krieg führen, verwüsten, plündern“ – ein Begriff, den die Angelsachsen in ihren Chroniken für die Raubzüge der Wikinger in England verwendeten. Er stammt aus dem Urgermanischen *harjon, das auch die Wurzeln für das Altfriesische urheria („verwüsten, plündern“), das Altnordische herja („einen Überfall machen, plündern“), das Altsächsische und Althochdeutsche herion sowie das moderne Deutsche verheeren („zerstören, verwüsten, verwüsten“) lieferte. Wörtlich übersetzt bedeutet es „mit einer Armee überrennen“, abgeleitet von *harjan, was „bewaffnete Streitmacht“ bedeutet (verwandt mit dem Altenglischen here, dem Altnordischen herr („Menge, große Zahl; Armee, Truppe“), dem Altsächsischen und Altfriesischen heri, dem Niederländischen heir, dem Althochdeutschen har, dem modernen Deutschen Heer und dem Gotischen harjis („eine Schar, Armee“).

Die germanischen Begriffe leiten sich von der indogermanischen Wurzel *korio- ab, die „Krieg“ sowie „Kriegsgesellschaft, Heer, Armee“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen karas („Krieg, Streit“), karias („Heer, Armee“), im Altkirchenslawischen kara („Zwietracht“), im Mittelirischen cuire („Truppe“), im Altpersischen kara („Horde, Volk, Armee“) und im Griechischen koiranos („Herrscher, Anführer, Kommandeur“). Die abgeschwächte Bedeutung von „sich Sorgen machen, ärgern, belästigen“ entwickelte sich um 1400. Verwandte Begriffe sind Harried und harrying.

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts taucht das Wort hurlen auf, was so viel wie „aufeinander zurasen, zusammenstoßen“ bedeutet. Später entwickelte sich die Bedeutung zu „heftig werfen“ (um 1300) und „gewaltsam losstürmen“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Möglicherweise steht es im Zusammenhang mit dem Plattdeutschen hurreln („werfen, schleudern“) und dem Ostfriesischen hurreln („tosen, brausen“). Das Oxford English Dictionary (OED) schlägt vor, dass all diese Begriffe von einem lautmalerischen germanischen Stamm *hurr abgeleitet sind, der schnelle Bewegungen ausdrückt. Siehe auch hurry (Verb). Um den Unterschied zwischen hurl und hurtle zu verstehen, die anscheinend seit dem frühen Mittelenglisch verwechselt wurden, siehe hurtle (Verb).

Werbung

Trends von " hurry "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hurry" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hurry

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "hurry"
Werbung