Werbung

Bedeutung von hurt

verletzen; Wunde; Schmerz

Herkunft und Geschichte von hurt

hurt(v.)

Um 1200 entstand die Bedeutung „verletzen, verwunden“ (Körper, Gefühle, Ruf usw.), aber auch „in etwas stolpern, an etwas anstoßen; gegen etwas rennen, hineinrasen, zusammenstoßen; Dinge aneinanderstoßen lassen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen hurter „rammen, schlagen, zusammenstoßen“ (im modernen Französisch heurter), wobei die genaue Herkunft unklar bleibt. Möglicherweise stammt es aus dem Fränkischen *hurt „Rammbock“ (was auch das Mittelhochdeutsche hurten „anrennen, zusammenstoßen“, das Altnordische hrutr „Rammbock“ und das Mitteldänische horten „anschlagen, gegeneinanderstoßen“ erklärt).

Es wurden auch keltische Ursprünge vorgeschlagen. Die englische Verwendung ist ebenso alt wie die französische, und vielleicht gab es im Altenglischen ein einheimisches *hyrtan, das jedoch nicht belegt ist.

Die passive (intransitive) Verwendung „Schmerz empfinden oder erleben“ hat sich im modernen Englisch gelegentlich gezeigt; die heutige Form datiert auf etwa 1902. Die Bedeutung „Schmerzquelle sein“ (für ein Körperteil) stammt aus dem Jahr 1850. Der Sinn „stoßen“ verschwand im 17. Jahrhundert, doch ein Vergleich mit hurtle (ver)deutlicht die Entwicklung. Die Wendung hurt (one's) feelings ist seit 1779 belegt. In anderen germanischen Sprachen wird meist die Entsprechung von Englisch scathe verwendet (Dänisch skade, Schwedisch skada, Deutsch schaden, Niederländisch schaden).

hurt(n.)

Um 1200 herum bedeutete das Wort „eine Wunde, eine Verletzung“; es konnte auch „Trauer, Liebeskummer“ bedeuten, abgeleitet von hurt (Verb). Im Altfranzösischen gab es hurte (Substantiv), aber die Bedeutung „Verletzung“ findet sich nur im Englischen.

hurt(adj.)

"verwundet, verletzt," um 1400, Partizip Perfekt Adjektiv von hurt (Verb).

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert, hurteln, „zusammenprallen; niederstürzen, umwerfen“, wahrscheinlich eine häufigere Form von hurten (siehe hurt (v.)) in seiner ursprünglichen Bedeutung. Die intransitive Bedeutung „eilen, stürmen, angreifen“ entwickelt sich im späten 14. Jahrhundert. „[D]as wesentliche Konzept in hurtle ist das einer gewaltsamen Kollision, in hurl das einer gewaltsamen Projektion“ [OED]. Verwandt: Hurtled; hurtling.

Ende des 12. Jahrhunderts taucht das Wort scathen auf, was so viel bedeutet wie „schaden, verletzen, weh tun; Schaden, Verletzungen oder Verluste verursachen“. Es stammt aus dem Alt-Nordischen skaða, was ebenfalls „verletzen, schaden, beschädigen“ bedeutet. Die Wurzel des Wortes geht auf das Urgermanische *skathan- zurück, das auch im Altenglischen sceaþian („verletzen, schaden“), im Altsächsischen skathon, im Altfriesischen skathia, im Mittelniederländischen scaden, im Niederländischen schaden, im Althochdeutschen scadon, im Deutschen schaden und im Gotischen scaþjan („verletzen, schaden“) zu finden ist.

Einige Quellen führen das Wort auf die indogermanische Wurzel *sket- zurück, die „verletzen“ bedeutet. Man betrachtete das germanische Wort als verwandt mit einigen keltischen Formen und dem griechischen a-skēthēs („unversehrt, unbeschadet“). Beekes hält diese Verbindung jedoch aus phonetischen Gründen für „unmöglich“, und Boutkan, der ihm zustimmt, bemerkt, dass „die Etymologie auf das Keltische und Germanische beschränkt ist“ und keine indogermanische Herkunft bietet.

Heute lebt das Wort vor allem in seiner negativen Vergangenheitsform unscathed weiter, sowie in der bildlichen Bedeutung „mit scharfer Kritik oder Satire überziehen“ (1852, meist als scathing verwendet). Letzteres scheint sich speziell aus der Bedeutung „Narbe, Brand“ entwickelt zu haben, die Milton in „Paradise Lost“ (1667) verwendet.

Werbung

Trends von " hurt "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"hurt" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hurt

Werbung
Trends
Werbung