Werbung

Bedeutung von idolatry

Götzenverehrung; Anbetung von Bildern; übermäßige Verehrung

Herkunft und Geschichte von idolatry

idolatry(n.)

„Verehrung von Idolen und Bildern“, Mitte des 13. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen idolatrie (12. Jh.), abgeleitet vom Vulgärlateinischen *idolatria, einer Verkürzung des Spätlateinischen idololatria (Tertullian), das wiederum aus dem kirchlichen Griechisch eidololatria „Verehrung von Idolen“ kommt. Es setzt sich zusammen aus eidolon „Bild“ (siehe idol) und latreia „Verehrung, Dienst“ (siehe -latry).

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, "Bild eines Gottes als Objekt der (heidnischen) Verehrung," aus dem Altfranzösischen idole "Idol, geschnitztes Bild, heidnischer Gott" (11. Jh.), aus dem Lateinischen idolum "Bild (geistig oder physisch), Form," insbesondere "Erscheinung, Geist," aber in der Kirchensprache für "falscher Gott, Bild eines heidnischen Gottes als Verehrungsobjekt" verwendet. Dies stammt aus dem Griechischen eidōlon "geistiges Bild, Erscheinung, Phantom," auch "materielles Bild, Statue," im kirchlichen Griechisch," ein heidnisches Idol," von eidos "Form, Gestalt; Ähnlichkeit, Gleichnis" (siehe -oid).

Ein griechisches Wort für "Bild," das in jüdischen und frühen christlichen Schriften für "Bild eines falschen Gottes" verwendet wurde, daher auch "falscher Gott." Die germanischen Sprachen begannen im Allgemeinen mit einem Wort für "Gott," das vorangestellt wurde, um "falscher Gott" anzuzeigen (wörtlich "Abgott"), daher "Bild eines falschen Gottes" (Altenglisch afgod, Dänisch afgud, Schwedisch avgud, Althochdeutsch abgot, Zusammensetzungen mit af-/ab- "weg, weg von" (Quelle von off) + god). Altnordisch skurgoð "Idol" ist wörtlich "geschnitzter Gott."

Die älteren griechischen Bedeutungen wurden manchmal im Englischen verwendet. Der bildliche Sinn von "etwas vergöttertes" ist aus den 1560er Jahren (im Mittelenglischen war der bildliche Sinn "jemand, der falsch oder unzuverlässig ist"). Die Bedeutung "eine Person, die mit der Ehrfurcht eines Gottes angesehen wird, menschliches Objekt der anbetenden Hingabe" stammt aus den 1590er Jahren.

"Sorge um den Buchstaben (der Schrift), ohne Rücksicht auf den Geist," 1847 (das deutsche Grammatolatrie ist seit 1842 belegt), abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen grammatik-, einer Kombination aus gramma "Buchstabe" (siehe -gram) + -latry "Verehrung von." Wahrscheinlich mit Anspielung auf idolatry gebildet.

Werbung

Trends von " idolatry "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"idolatry" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of idolatry

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "idolatry"
Werbung