Werbung

Bedeutung von illegible

unleserlich; schwer lesbar

Herkunft und Geschichte von illegible

illegible(adj.)

1630er Jahre, entstanden aus der assimilierten Form von in- (1) „nicht, Gegenteil von“ + legible. Verwandt: Illegibly; illegibility.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Spätlateinischen legibilis „lesbar, deutlich geschrieben“ entlehnt, das sich von dem lateinischen legere „lesen“ ableitet. Dieses wiederum stammt aus der indogermanischen Wurzel *leg- (1) „sammeln, versammeln“, wobei abgeleitete Bedeutungen wie „sprechen“ (im Sinne von „Worte auswählen“) entstanden. Verwandt ist das Adverb: Legibly.

1787, "langweilig, unangenehm, nicht geeignet oder passend zum Lesen," von un- (1) "nicht" + readable (adj.). In Bezug auf Handschrift usw., "illegibel, nicht entschlüsselbar," ist es seit 1830 belegt, aber der Klarheit halber ist es besser, dies illegible zu überlassen.

The illegible is not plain enough to be deciphered; the unreadable is not interesting enough to be perused. [Fowler]

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " illegible "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "illegible" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of illegible

    Werbung
    Trends
    Werbung