Werbung

Bedeutung von illusive

trügerisch; illusorisch; täuschend

Herkunft und Geschichte von illusive

illusive(adj.)

"täuschend, falsch, illusorisch," 1670er Jahre, abgeleitet vom Stamm von illusion + -ive. Das ältere Adjektiv ist illusory.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort für „Verspottung, Verachtung, Spott“ verwendet. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, kam die Bedeutung „Täuschung, betrügerisches Erscheinungsbild, Erscheinung, geistige Illusion“ hinzu. Es stammt aus dem Altfranzösischen illusion, was so viel wie „Verspottung, Täuschung, Betrug“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum geht auf das Lateinische illusionem (im Nominativ illusio) zurück, was „Verspottung, Scherz, Spott, Ironie“ bedeutete. Es leitet sich vom Partizipstamm von illudere ab, was „verspotten“ oder wörtlich „mit etwas spielen“ bedeutet. Dieses Verb setzt sich zusammen aus der assimilierten Form von in- (was „auf“ oder „bei“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *en für „in“ stammt) und ludere, was „spielen“ heißt (siehe auch ludicrous). Die Bedeutung „täuschendes Erscheinungsbild“ entwickelte sich erstmals im Kirchlichen Latein. Eine verwandte Form ist Illusioned, was „voller Illusionen“ bedeutet und im Jahr 1920 geprägt wurde.

In den 1590er Jahren aus dem Französischen illusorie entlehnt, das seinerseits aus dem Spätlateinischen illusorius stammt und „ironisch, von spöttischem Charakter“ bedeutet. Es leitet sich ab von illus-, dem Partizipialstamm von illudere im Lateinischen, was so viel wie „verspotten, hänseln, sich über jemanden lustig machen“ bedeutet – wörtlich „mit jemandem spielen“. Dies setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von in-, was „bei, auf“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und ludere, was „spielen“ heißt (siehe auch ludicrous).

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Verben bildet, bedeutet „gehörend zu, neigend zu; machend, dienend zu“. Es stammt in einigen Fällen aus dem Altfranzösischen -if, meistens jedoch direkt aus der lateinischen Adjektivendung -ivus (die auch die italienische und spanische Form -ivo hervorgebracht hat). In einigen früh aus dem Französischen entlehnten Wörtern wurde es zu -y verkürzt (wie in hasty, tardy).

    Werbung

    Trends von " illusive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "illusive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of illusive

    Werbung
    Trends
    Werbung