Werbung

Bedeutung von illusory

trügerisch; illusorisch; täuschend

Herkunft und Geschichte von illusory

illusory(adj.)

In den 1590er Jahren aus dem Französischen illusorie entlehnt, das seinerseits aus dem Spätlateinischen illusorius stammt und „ironisch, von spöttischem Charakter“ bedeutet. Es leitet sich ab von illus-, dem Partizipialstamm von illudere im Lateinischen, was so viel wie „verspotten, hänseln, sich über jemanden lustig machen“ bedeutet – wörtlich „mit jemandem spielen“. Dies setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von in-, was „bei, auf“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und ludere, was „spielen“ heißt (siehe auch ludicrous).

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bezog sich das Wort auf alles, was mit Spiel oder Sport zu tun hatte – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt vom lateinischen ludicrus ab, was so viel wie „spielerisch“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von ludicrum ab, was „Vergnügen, Spiel, Spielzeug, Quelle des Vergnügens, Scherz“ bedeutet, und kommt von ludere, was „spielen“ heißt.

Das Verb ludere sowie das lateinische ludus (ein Spiel, ein Schauspiel) stammen von der indogermanischen Wurzel *leid- oder *loid- ab, die „spielen“ bedeutet. Möglicherweise könnte man es auch als „häufiges Loslassen“ übersetzen [de Vaan]. Diese Wurzel hat auch im Mittelirischen Spuren hinterlassen, wo laidid „anstößt, antreibt“ bedeutet. Im Griechischen finden wir lindesthai („kämpfen“) und lizei („spielen“). Im Albanischen gibt es lind („gebären“) und lindet („wird geboren“). Im Altlitauischen finden wir leidmi („ich lasse“) und im Litauischen leisti („lassen“) sowie laidyti („werfen“). Im Lettischen bedeutet laist so viel wie „lassen, veröffentlichen, in Bewegung setzen“.

Die Bedeutung „lächerlich, geeignet, Spott oder Scherz hervorzurufen“ ist seit 1782 belegt. Verwandte Begriffe sind Ludicrously (lächerlicherweise) und ludicrousness (Lächerlichkeit).

"täuschend, falsch, illusorisch," 1670er Jahre, abgeleitet vom Stamm von illusion + -ive. Das ältere Adjektiv ist illusory.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

    Werbung

    Trends von " illusory "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "illusory" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of illusory

    Werbung
    Trends
    Werbung