1540er Jahre, „opfern, als Opfer töten“, aus dem Lateinischen immolatus, Partizip Perfekt von immolare „opfern, als Opfergabe bringen“, daher im allgemeinen Sinne „töten, erschlagen“, ursprünglich und etymologisch „mit Opfermehl bestreuen“; von der assimilierten Form von in- „hinein, in, auf, über“ (aus der urindogermanischen Wurzel *en „in“) + mola (salsa) „(opferndes) Mehl“, das mit molere „mahlen“ verwandt ist (aus der urindogermanischen Wurzel *mele- „zerdrücken, mahlen“). Verwandt: Immolated; immolating.
The victim (
victima is used of the larger,
hostia of the smaller animals) was led to the altar adorned with the sacred band of white wool (
infula) and ribands (
vittae); the horns were sometimes gilded. As in the Greek rule, the victim must come willingly. Then followed the
immolatio, also a counterpart of the Greek ritual, which consisted in dedicating the animal by strewing on its head the
mola salsa or prepared cake (perhaps also called
fertum) with wine and incense, and with the words
macte esto hoc ture et hoc vino. The beast was then slain .... [Cornish (ed.), "Concise Dictionary of Greek and Roman Antiquities," 1898]
Das Opfer (
victima wird für die größeren,
hostia für die kleineren Tiere verwendet) wurde zum Altar geführt, geschmückt mit dem heiligen Band aus weißer Wolle (
infula) und Bändern (
vittae); die Hörner waren manchmal vergoldet. Wie in der griechischen Regel musste das Opfer freiwillig kommen. Dann folgte die
immolatio, ebenfalls ein Gegenstück zum griechischen Ritual, das darin bestand, das Tier zu weihen, indem man seinen Kopf mit der
mola salsa oder dem vorbereiteten Kuchen (vielleicht auch
fertum genannt) mit Wein und Weihrauch bestreute und mit den Worten
macte esto hoc ture et hoc vino. Das Tier wurde dann getötet .... [Cornish (ed.), "Concise Dictionary of Greek and Roman Antiquities," 1898]
In der modernen Verwendung oft bedeutend Selbstverbrennung (ein Ausdruck, der 1779 belegt ist), „Selbstopfer“, im Unterschied zum Selbstmord.
That acts of suicide were common among the general population of Rome, is not so certain as that self immolation was prescribed to every noble soul, in every instance where the country could be benefited by it. Examples of heroic devotedness occur in every page of Roman history. [Richard Chenevix, "An Essay Upon National Character," 1832]
Dass Selbstmordakte unter der allgemeinen Bevölkerung Roms verbreitet waren, ist nicht so sicher wie die Tatsache, dass Selbstopfer jedem edlen Geist vorgeschrieben war, in jedem Fall, in dem das Land davon profitieren konnte. Beispiele für heldenhafte Hingabe finden sich auf jeder Seite der römischen Geschichte. [Richard Chenevix, "An Essay Upon National Character," 1832]
Besonders nach ca. 1800 in Bezug auf Bräuche in Britisch-Indien, insbesondere das Suttee, das möglicherweise seine populäre Assoziation mit dem Opfertod durch Feuer gegeben hat.