Werbung

Bedeutung von impulsion

Antrieb; Druck; Anstoß

Herkunft und Geschichte von impulsion

impulsion(n.)

frühes 15. Jh., "ein Drücken, Schieben, Stoßen," aus dem Altfranzösischen impulsion (14. Jh.), vom Lateinischen impulsionem (im Nominativ impulsio) "äußeren Druck," bildlich "Anreiz, Anstiftung," Substantivbildung von der Partizip Perfekt Basis von impellere (siehe impel).

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, abgeleitet vom lateinischen impellere, was so viel bedeutet wie „stoßen, gegen etwas schlagen; in Bewegung setzen, vorantreiben, anfeuern“. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von in-, was „in, hinein, auf“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet) und pellere, was „stoßen, treiben“ heißt (stammt ebenfalls von der indogermanischen Wurzel *pel- (5), die „stoßen, schlagen, treiben“ bedeutet). Verwandte Formen sind Impelled und impelling.

    Werbung

    Trends von " impulsion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "impulsion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impulsion

    Werbung
    Trends
    Werbung