Werbung

Bedeutung von impulsive

impulsiv; unüberlegt; spontan

Herkunft und Geschichte von impulsive

impulsive(adj.)

Frühes 15. Jh., impulsif, ursprünglich in Bezug auf Medizin, die Schwellungen oder Körpersäfte reduziert, aus dem Mittellateinischen impulsivus, aus dem Lateinischen impuls-, Partizip Perfekt Stamm von impellere "gegenstoßen, anschieben" (siehe impel).

Die Bedeutung "die Eigenschaft des Anstoßens habend" (von Kraft, Ursache, Energie usw.) stammt aus ca. 1600. Bei Personen, "leichtfertig, gekennzeichnet durch Impulse," ab 1847, von impulse. Zuvor, mindestens einmal, in Bezug auf Wahnsinnige:

The impulsive insane are often irritable, restless and jealous. Sometimes they have delusions, and sometimes not. Their delusions frequently seem to have no connection with their outbreaks of violence. They are often the best and at the same time the most dangerous class of patients in the asylums. They have little of the charity of the world, are most likely to be punished for their offences, and yet have the least control over their conduct. ["Impulsive and Homicidal Insanity," Boston Medical and Surgical Journal, April 19, 1843]
Die impulsiven Wahnsinnigen sind oft reizbar, unruhig und eifersüchtig. Manchmal haben sie Wahnvorstellungen, und manchmal nicht. Ihre Wahnvorstellungen scheinen häufig keinen Zusammenhang mit ihren Gewaltausbrüchen zu haben. Sie sind oft die best und gleichzeitig die most dangerous Klasse von Patienten in den Anstalten. Sie haben wenig von der Wohltätigkeit der Welt, werden am ehesten für ihre Vergehen bestraft, und haben doch die geringste Kontrolle über ihr Verhalten. ["Impulsive and Homicidal Insanity," Boston Medical and Surgical Journal, April 19, 1843]

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, abgeleitet vom lateinischen impellere, was so viel bedeutet wie „stoßen, gegen etwas schlagen; in Bewegung setzen, vorantreiben, anfeuern“. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von in-, was „in, hinein, auf“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet) und pellere, was „stoßen, treiben“ heißt (stammt ebenfalls von der indogermanischen Wurzel *pel- (5), die „stoßen, schlagen, treiben“ bedeutet). Verwandte Formen sind Impelled und impelling.

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Impulse“ eine „Handlung des Anstoßens, einen Stoß oder Druck“. Es stammt aus dem Lateinischen, wo impulsus „einen Druck oder Stoß“ bedeutete, oft auch im übertragenen Sinne „Anstiftung oder Anreiz“. Dieses Wort leitet sich ab von impellere, was so viel wie „gegen etwas stoßen oder drücken“ heißt. Es setzt sich zusammen aus der Form in-, die „in, auf oder an“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, was „in“ bedeutet), und pellere, das „drücken oder treiben“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *pel- (5), die „stoßen, schlagen oder treiben“ bedeutet). Die Bedeutung „ein Anreiz im Geist, der zu einer Handlung führt und aus einem bestimmten Zustand oder Gefühl entsteht“, wurde erstmals in den 1640er Jahren dokumentiert. Als Adjektiv, das sich auf Spontankäufe bezieht, tauchte es 1955 auf, beispielsweise in dem Ausdruck impulse buyer.

Werbung

Trends von " impulsive "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"impulsive" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impulsive

Werbung
Trends
Werbung