Werbung

Bedeutung von impulsively

impulsiv; ohne nachzudenken; spontan

Herkunft und Geschichte von impulsively

impulsively(adv.)

1751, gebildet aus impulsive + -ly (2).

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jh., impulsif, ursprünglich in Bezug auf Medizin, die Schwellungen oder Körpersäfte reduziert, aus dem Mittellateinischen impulsivus, aus dem Lateinischen impuls-, Partizip Perfekt Stamm von impellere "gegenstoßen, anschieben" (siehe impel).

Die Bedeutung "die Eigenschaft des Anstoßens habend" (von Kraft, Ursache, Energie usw.) stammt aus ca. 1600. Bei Personen, "leichtfertig, gekennzeichnet durch Impulse," ab 1847, von impulse. Zuvor, mindestens einmal, in Bezug auf Wahnsinnige:

The impulsive insane are often irritable, restless and jealous. Sometimes they have delusions, and sometimes not. Their delusions frequently seem to have no connection with their outbreaks of violence. They are often the best and at the same time the most dangerous class of patients in the asylums. They have little of the charity of the world, are most likely to be punished for their offences, and yet have the least control over their conduct. ["Impulsive and Homicidal Insanity," Boston Medical and Surgical Journal, April 19, 1843]
Die impulsiven Wahnsinnigen sind oft reizbar, unruhig und eifersüchtig. Manchmal haben sie Wahnvorstellungen, und manchmal nicht. Ihre Wahnvorstellungen scheinen häufig keinen Zusammenhang mit ihren Gewaltausbrüchen zu haben. Sie sind oft die best und gleichzeitig die most dangerous Klasse von Patienten in den Anstalten. Sie haben wenig von der Wohltätigkeit der Welt, werden am ehesten für ihre Vergehen bestraft, und haben doch die geringste Kontrolle über ihr Verhalten. ["Impulsive and Homicidal Insanity," Boston Medical and Surgical Journal, April 19, 1843]

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " impulsively "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "impulsively" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of impulsively

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "impulsively"
    Werbung