Um die Mitte des 13. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „(die eigene) Heimat“ zu beschreiben. Etwa um 1300 bezog es sich auf „jedes geografische Gebiet“, manchmal mit politischen Konnotationen. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen contree, cuntrede, was so viel wie „Region, Bezirk, Land“ bedeutet. Dieses stammt aus dem Vulgärlateinischen *(terra) contrata, was wörtlich „(Land), das gegenüberliegt“ oder „(Land), das sich vor einem ausbreitet“ bedeutet. Im Mittellateinischen wurde es dann für „Land, Region“ verwendet, abgeleitet von dem lateinischen contra, was „gegenüber, entgegen“ heißt (siehe contra-). Das einheimische Wort ist land.
Ab etwa 1300 fand das Wort auch Verwendung für „das Gebiet um eine ummauerte Stadt oder Gemeinde; die offene Landschaft“. Im frühen 16. Jahrhundert bezog es sich hauptsächlich auf ländliche Gebiete, im Gegensatz zu Städten und Siedlungen. Die Bedeutung „Einwohner eines Landes, das Volk“ entwickelte sich ebenfalls um 1300.
INTERVIEWER [Steve Rossi]: "Would you say you're the best fighter in the country?
PUNCH-DRUNK BOXER [Marty Allen]: "Yeah, but in the city they murder me."
INTERVIEWER [Steve Rossi]: „Würden Sie sagen, Sie sind der beste Kämpfer im Land?“
PUNCH-DRUNK BOXER [Marty Allen]: „Ja, aber in der Stadt bringen sie mich um.“
Als Adjektiv wurde es ab Ende des 14. Jahrhunderts verwendet, um etwas zu beschreiben, das „eigenartig für das eigene Land“ ist (diese Bedeutung ist heute veraltet). Ab den 1520er Jahren bezog es sich dann auf „die ländlichen Teile einer Region“ und hatte oft die Konnotation von „grobschlächtig, ungeschliffen“.
Country air für „frische Luft“ stammt aus den 1630er Jahren. Der erste Nachweis für country-and-western als Musikstil datiert auf 1942, amerikanisches Englisch. Country music wurde 1968 geprägt. Der Begriff Country club für „Freizeit- und Gesellschaftsclub, typischerweise exklusiv, gelegen im oder nahe dem Land“ taucht 1886 auf. Country mile für „eine lange Strecke“ stammt aus dem Jahr 1915, ebenfalls amerikanisches Englisch. Country-mouse geht auf die 1580er Jahre zurück; die Fabel von den Mäuseverwandten ist so alt wie die von Aesop. Country road für „Weg durch ländliche Gegenden“ wurde 1873 belegt.