Werbung

Bedeutung von incredulous

ungläubig; skeptisch; misstrauisch

Herkunft und Geschichte von incredulous

incredulous(adj.)

„Ungläubig“, 1570er Jahre, abgeleitet vom lateinischen incredulus „ungläubig, skeptisch“, zusammengesetzt aus in- „nicht“ (siehe in- (1)) und credulus „der leicht glaubt, vertrauensvoll“ (siehe credulous). Früher wurde es auch im Kontext religiöser Überzeugungen verwendet. Verwandte Begriffe: Incredulously; incredulousness.

Verknüpfte Einträge

„geneigt zu glauben, unkritisch gegenüber Überzeugungen“, 1570er Jahre, aus dem Lateinischen credulus „der leicht glaubt, vertrauensvoll“, abgeleitet von credere „glauben“ (siehe credo). Verwandt: Credulously; credulousness.

Alas, my Friends, credulous incredulity is a strange matter. But when a whole Nation is smitten with Suspicion, ... what help is there? Such Nation is already a mere hypochondriac bundle of diseases; as good as changed into glass; atrabiliar, decadent; and will suffer crises. Is not Suspicion itself the one thing to be suspected, as Montaigne feared only fear? [Carlyle, "French Revolution"]
Leider, meine Freunde, ist die glaubensvolle Ungläubigkeit eine merkwürdige Angelegenheit. Aber wenn eine ganze Nation von Verdacht befallen ist, ... was kann da helfen? Solch eine Nation ist bereits ein hypochondrisches Bündel von Krankheiten; so gut wie in Glas verwandelt; trübsinnig, dekadent; und wird Krisen durchleben. Ist nicht der Verdacht selbst das einzige, was man verdächtigen sollte, so wie Montaigne nur die Angst fürchtete? [Carlyle, „Französische Revolution“]

"disbelieving frame of mind," frühes 15. Jahrhundert, incredulite, aus dem Altfranzösischen incrédulité, vom Lateinischen incredulitatem (Nominativ incredulitas) "Unglaube," ein Substantiv, das sich von incredulus "ungläubig" ableitet (siehe incredulous).

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " incredulous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "incredulous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of incredulous

    Werbung
    Trends
    Werbung