Werbung

Bedeutung von incorruptible

unbestechlich; unvergänglich; unverdorben

Herkunft und Geschichte von incorruptible

incorruptible(adj.)

Im mittleren 14. Jahrhundert wurde der Begriff zunächst für materielle Dinge verwendet und bedeutete „unvergänglich“. Bei der Beschreibung der Seele und ähnlicher Konzepte erhielt er die Bedeutung „unsterblich, ewig“. Er stammt aus dem Altfranzösischen incorruptible (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Spätlateinischen incorruptibilis, was „unbestechlich“ oder „unverderblich“ bedeutet. Dieses leitet sich vom Lateinischen incorruptus ab, was so viel wie „unverdorben, nicht verführt“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ bedeutet (siehe in- (1)), und corruptus, dem Partizip Perfekt von corrumpere, was „zerstören, verderben“ heißt. Im übertragenen Sinne kann es auch „bestechen, verleiten, korrumpieren“ bedeuten (siehe corrupt (adj.)). Ab den 1660er Jahren wurde der Begriff im Englischen verwendet, um etwas zu beschreiben, das moralisch nicht korrumpierbar ist, insbesondere im Zusammenhang mit Bestechlichkeit. Verwandt ist das Adverb Incorruptibly.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete das Wort „korrupt“ so viel wie „verderbt, im Charakter entartet“. Es stammt aus dem Altfranzösischen corropt, was „ungesund, korrupt; ungeschliffen“ (in Bezug auf Sprache) bedeutet, und geht direkt auf das Lateinische corruptus zurück, das das Partizip Perfekt von corrumpere ist. Dieses lateinische Verb bedeutet „zerstören; verderben“ und wird bildlich auch für „bestechen, verführen, korrumpieren“ verwendet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com-, die hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und rup-, dem Stamm des Partizips von rumpere, was „brechen“ bedeutet. Letzteres stammt von einer nasalisierten Form des PIE-Wurzel *runp-, die ebenfalls „brechen“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch Entsprechungen im Sanskrit, wie rupya- („unter Bauchschmerzen leiden“), und im Altenglischen, wo reofan „brechen, zerreißen“ bedeutet.

Die Bedeutung „verrottend, faulig, verdorben“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der Sinn „zum Schlechteren verändert, durch Beimischung oder Veränderung entwertet“ (in Bezug auf Sprache usw.) tauchte ebenfalls im späten 14. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „schuldig an Unehrlichkeit durch Bestechung“ ist ebenfalls aus dieser Zeit. Verwandte Begriffe sind Corruptly und corruptness.

Mitte des 15. Jahrhunderts, incorruptibilite, „Eigenschaft, unvergänglich zu sein“, abgeleitet vom Spätlateinischen incorruptibilitas, das sich von incorruptibilis ableitet (siehe incorruptible).

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " incorruptible "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "incorruptible" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of incorruptible

    Werbung
    Trends
    Werbung