Werbung

Bedeutung von incendiarism

Brandstiftung; absichtliches Feuerlegen; Anstiftung zu Brandstiftung

Herkunft und Geschichte von incendiarism

incendiarism(n.)

1670er Jahre; siehe incendiary + -ism. Ursprünglich im übertragenen Sinne verwendet; die wörtliche Bedeutung von "böswilliges Brennen" ist seit 1755 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 bezeichnete das Wort „Incendiary“ eine Person, die absichtlich Feuer legt, und stammt vom lateinischen incendiarius, was so viel wie „Feuerleger“ oder wörtlich „jemand, der ein Feuer verursacht“ bedeutet (siehe auch incendiary (Adj.)). Die Bedeutung „jemand, der politische Leidenschaften anstachelt“, entwickelte sich in den 1630er Jahren.

Eine Form von Wahnsinn, die durch eine Besessenheit gekennzeichnet ist, Dinge durch Feuer zu zerstören. Der Begriff entstand 1840 und setzt sich aus pyro- für „Feuer“ und mania für „Wahnsinn, Raserei“ zusammen. Bereits in den 1830er Jahren wurde er auch im Deutschen verwendet.

The propensity which leads an insane person to accomplish his purpose by burning, has been considered to merit particular notice, and to constitute a variety of monomania. Dr. Marc, of France, has published a memoir on the subject; he gives the name of pyromania to it, and considers that, like other insane propensities, it may be the result of instinct, or it may be the result of delusion—reasoning upon erroneous principles. [Alexander Morrison, M.D., "The Physiognomy of Mental Diseases," London, 1840]
Die Neigung, die einen psychisch kranken Menschen dazu bringt, sein Ziel durch Verbrennen zu erreichen, wurde als besonders bemerkenswert angesehen und als eine Art Monomanie betrachtet. Dr. Marc aus Frankreich hat ein Memoir zu diesem Thema veröffentlicht; er nennt es pyromania und ist der Meinung, dass es, ähnlich wie andere wahnsinnige Neigungen, entweder das Ergebnis eines Instinkts oder das Produkt einer Täuschung sein kann – also ein Fehlschluss, der auf falschen Annahmen beruht. [Alexander Morrison, M.D., „The Physiognomy of Mental Diseases“, London, 1840]

Ein älterer Begriff dafür war incendiarism.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " incendiarism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "incendiarism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of incendiarism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "incendiarism"
    Werbung