Werbung

Bedeutung von incumbency

Amtsinhaberstellung; Amtszeit; Zustand des Amtsinhabers

Herkunft und Geschichte von incumbency

incumbency(n.)

"Zustand des Amtsinhabers," um 1600, abgeleitet von incumbent plus dem abstrakten Substantivsuffix -cy.

Verknüpfte Einträge

Früh im 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „incumbent“ eine Person, die eine kirchliche Position innehat. Es stammt aus dem Mittellateinischen incumbentem (im Nominativ incumbens), was so viel wie „Inhaber einer kirchlichen Stellung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich vom Präsenspartizip von incumbere ab, was „erlangen oder besitzen“ heißt. Der lateinische Ursprung incumbere bedeutet wörtlich „sich auf etwas legen“ und wird im übertragenen Sinne auch als „sich einer Sache widmen“ verstanden. Es setzt sich zusammen aus in-, was „auf“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und -cumbere, was „sich niederlegen“ heißt. Diese Endung ist verwandt mit cubare, was „liegen“ bedeutet (siehe auch cubicle). Ab den 1670er Jahren wurde der Begriff dann auch auf Inhaber anderer Ämter ausgeweitet.

Das Suffix für abstrakte Substantive, das Qualität oder Rang ausdrückt, stammt aus dem Lateinischen -cia, -tia und hat seine Wurzeln im Griechischen -kia, -tia. Es leitet sich von der abstrakten Endung -ia (siehe -ia) ab, kombiniert mit der Stammendung -c- oder -t-. Im Englischen gibt es einheimische Entsprechungen wie -ship und -hood.

    Werbung

    Trends von " incumbency "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "incumbency" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of incumbency

    Werbung
    Trends
    Werbung