Werbung

Bedeutung von incur

auf sich ziehen; sich aussetzen; haften für

Herkunft und Geschichte von incur

incur(v.)

Um 1400 entstand die Bedeutung „sich selbst (eine unerwünschte Konsequenz) einbringen“. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch im Sinne von „verpflichtet sein zu (Zahlungen oder Ausgaben)“ verwendet. Der Ursprung liegt im anglo-französischen encurir und altfranzösischen encorir, was so viel wie „laufen, fliehen; begehen, eingehen, sich zuschulden kommen“ bedeutet (im modernen Französisch encourir). Dies wiederum stammt vom lateinischen incurrere, was „in etwas hineinlaufen oder dagegenstoßen, auf etwas zustürmen, einen Angriff starten“ bedeutet. Bildlich verwendet, beschreibt es auch, dass etwas jemandem widerfährt oder passiert. Es setzt sich zusammen aus in-, was „auf“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und currere, was „laufen“ heißt (stammt von der indogermanischen Wurzel *kers-, die ebenfalls „laufen“ bedeutet). Verwandte Begriffe sind Incurred und incurring.

Verknüpfte Einträge

„feindlicher Angriff“, Anfang des 15. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen incursion „Invasion, Angriff, Überfall“ (14. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen incursionem (im Nominativ incursio) „ein Angreifen, feindlicher Überfall“. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von incurrere abgeleitet ist, was so viel wie „hineinlaufen oder anrennen“ bedeutet (siehe incur).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „laufen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: car; career; cargo; caricature; cark; carpenter; carriage; carrier; carry; charabanc; charette; charge; chariot; concourse; concur; concurrent; corral; corridor; corsair; courant; courier; course; currency; current; curriculum; cursive; cursor; cursory; discharge; discourse; encharge; excursion; hussar; incur; intercourse; kraal; miscarry; occur; precursor; recourse; recur; succor.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch -khouros „laufend“; Latein currere „laufen, sich schnell bewegen“; Litauisch karšiu, karšti „schnell gehen“; Altirisch und Mittelwalisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“, Walisisch carrog „Strömung“; Altnordisch horskr „schnell“.

    Werbung

    Trends von " incur "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "incur" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of incur

    Werbung
    Trends
    Werbung