Werbung

Bedeutung von cubicle

Büroabteil; Arbeitsplatz; Kabine

Herkunft und Geschichte von cubicle

cubicle(n.)

Mitten des 15. Jahrhunderts wurde das Wort für „Schlafzimmer“ oder „Bettkammer“ verwendet und stammt vom lateinischen cubiculum, was so viel wie „Schlafzimmer“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von cubare ab, was „sich hinlegen“ heißt. Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel *kub- zurück, die Verwandte in anderen Sprachen hat, wie im Mittelwalisischen kyscu, im Mittel-Kornischen koska und im Mittel-Bretonischen cousquet, die alle „schlafen“ bedeuten. Allerdings hält de Vaan die indogermanische Herkunft des lateinischen Begriffs für „unsicher“. Ein Vergleich mit cubit ist möglich.

Das Wort war ab dem 16. Jahrhundert weitgehend obsolet, erlebte jedoch 1858 eine Wiederbelebung, als es „Schlafabteil in einem Schlafsaal“ bezeichnete, insbesondere in englischen Internaten. Die Bedeutung „irgendwelcher unterteilter Raum“ (wie etwa ein Bibliotheksarbeitsplatz oder später ein Büroarbeitsplatz) wurde 1926 belegt. Verwandt ist der Begriff Cubicular.

Verknüpfte Einträge

alte Maßeinheit (normalerweise von 18 bis 22 Zoll) basierend auf dem Unterarm vom Ellbogen bis zur Fingerspitze, frühes 14. Jahrhundert, aus dem Lateinischen cubitum, cubitus „der Ellbogen, der Unterarm“, allgemein als ein Derivat von PIE *keu(b)- „biegen“ angesehen, aber de Vaan hält dies für zweifelhaft basierend auf dem Sinn der vorgeschlagenen Kognaten und den beteiligten Lautveränderungen. Vergleiche auch cubicle.

Es scheint viel sicherer anzunehmen, dass cubitus 'Ellbogen' ein spezifisches Beispiel des ppp. cubitus des Verbs cubare 'sich hinlegen' ist. Menschen legen sich auf ihren Ellbogen, wenn sie auf ihrer Seite schlafen, und die Römer lehnten sich sogar beim Essen zurück. Es spielt kaum eine Rolle, ob die ursprüngliche Bedeutung 'Unterarm' oder 'das Ellbogengelenk' war. Man könnte sogar vorschlagen, dass das Verb cubitare 'sich hinlegen' ... nicht (nur) ein Frequentativ zu cubare ist, sondern (auch) als ein denominatives 'sich auf den Ellbogen stützen' zu cubitus entstanden ist. [de Vaan]
Es scheint viel sicherer anzunehmen, dass cubitus 'Ellbogen' ein spezifisches Beispiel des ppp. cubitus des Verbs cubare 'sich hinlegen' ist. Menschen legen sich auf ihren Ellbogen, wenn sie auf ihrer Seite schlafen, und die Römer lehnten sich sogar beim Essen zurück. Es spielt kaum eine Rolle, ob die ursprüngliche Bedeutung 'Unterarm' oder 'das Ellbogengelenk' war. Man könnte sogar vorschlagen, dass das Verb cubitare 'sich hinlegen' ... nicht (nur) ein Frequentativ zu cubare ist, sondern (auch) als ein denominatives 'sich auf den Ellbogen stützen' zu cubitus entstanden ist. [de Vaan]

Ein solches Maß, bekannt durch ein Wort, das „Unterarm“ oder Ähnliches bedeutet, war vielen Völkern bekannt (vergleiche Griechisch pekhys, Hebräisch ammah, Englisch ell).

Das Wort wurde auch im Englischen im Sinne von „Unterarm, Teil des Arms vom Ellbogen abwärts“ verwendet (frühes 15. Jahrhundert); daher cubital „so lang wie ein Elle“ (Mitte des 15. Jahrhunderts), auch „den Unterarm betreffend“ (1610er).

Um 1300 herum bezeichnete das Wort „Konkubine“ eine Geliebte oder eine Frau, die mit einem Mann zusammenlebt, ohne mit ihm verheiratet zu sein. In Bezug auf alte Zivilisationen wie die Hebräische, Griechische und Römische, in denen diese Beziehung rechtlich anerkannt war, konnte es auch „eine Frau niedrigerer Stellung“ oder „eine Nebenfrau“ bedeuten. Der Ursprung des Begriffs liegt im Lateinischen: concubina (weiblich) und concubinus (männlich) bezeichnen jemanden, der unverheiratet mit einem verheirateten Mann oder einer verheirateten Frau lebt.

In Rom war die Konkubine meist von niedrigerem Stand, aber obwohl sie unter dem matrimonium stand, galt sie weniger als anstößig als adulterium (Ehebruch) oder stuprum (Unzucht). Das Wort selbst stammt von concumbere, was so viel wie „zusammenliegen“ oder „zusammenleben“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus com (mit, zusammen, siehe con-) und cubare (sich niederlegen, siehe cubicle).

Such concubines were allowed by the Greek and Roman laws, and for many centuries they were more or less tolerated by the church, for both priests and laymen. The concubine of a priest was sometimes called a priestess. [Century Dictionary]
Solche Konkubinen wurden durch die griechischen und römischen Gesetze erlaubt, und über viele Jahrhunderte hinweg wurden sie von der Kirche mehr oder weniger toleriert, sowohl von Priestern als auch von Laien. Die Konkubine eines Priesters wurde manchmal als Priesterin bezeichnet. [Century Dictionary]

Im Mittelenglischen, ähnlich wie im Lateinischen, wurde der Begriff manchmal auch für einen Mann verwendet, der mit einer Frau ohne Eheschließung zusammenlebt. Verwandte Begriffe sind Concubinal. In Blounts „Glossographia“ (1656) findet sich concubinary (Substantiv), was „jemand, der eine Konkubine hat“ bedeutet.

Werbung

Trends von " cubicle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cubicle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cubicle

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "cubicle"
Werbung