Werbung

Bedeutung von incunabula

Frühdrucke; alte Druckwerke; Bücher aus der Zeit vor 1501

Herkunft und Geschichte von incunabula

incunabula(n.)

1824, ein lateinisches Wort, das „Windeln“ bedeutet, aber auch im übertragenen Sinne „Kindheit, Anfänge, Geburtsort, den Ort, an dem etwas seine frühesten Entwicklungen hatte, den Beginn von etwas“; insbesondere „früh gedrucktes Buch, das die Technologie des beweglichen Drucks nutzt“, von Gutenbergs Anfang um 1439 bis zum Ende des Jahres 1500. Das lateinische incunabula bedeutet „Wiege; Geburtsort“, im übertragenen Sinne „Rudimente oder Anfänge“ und setzt sich zusammen aus in „in“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en „in“) + cunabula, dem Diminutiv von cunae „Wiege“, das aus der indogermanischen Wurzel *koi-na- stammt, einer abgeleiteten Form von *kei- (1) „liegen“, die auch Wörter für „Bett, Couch“ bildet.

Das Interesse am Sammeln solcher Bücher begann um 1640 mit der Feier des (wie man annahm) 200. Jahrestags des Druckens. Möglicherweise geht diese Verwendung des Wortes auf den Titel des ersten Katalogs solcher Bücher zurück, Incunabula typographiae (Amsterdam, 1688). In diesem Sinne hat sich das Wort in ganz Europa verbreitet. Die Anzahl der in diesem Zeitraum in Europa veröffentlichten Bücher wird auf etwa 20 Millionen geschätzt. Professor Alfred W. Pollard schrieb in der Encyclopaedia Britannica (1941), dass „bis zum Ende des 17. Jahrhunderts“ die ursprünglichen Drucke von Caxton „noch für ein paar Shilling zu kaufen waren.“

Verknüpfte Einträge

1861, die Einzahl des lateinischen Begriffs incunabula, was so viel wie „Wiege, Geburtsstätte; Grundlagen oder Anfänge“ bedeutet (siehe incunabula). Ursprünglich im Deutschen übernommen, bezeichnete es jedes Buch, das Ende des 15. Jahrhunderts gedruckt wurde, also in der Anfangszeit der Druckkunst.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „liegen“ und bildet auch Begriffe für „Bett“ oder „Couch“. Zudem hat er die sekundäre Bedeutung von „geliebt“ oder „teuer“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: ceilidh, cemetery, city, civic, civil, civilian, civilization, civilize, hide (n.2) als Maßeinheit für Land, incivility, incunabula, Siva.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit Sivah „wohlwollend, gnädig“; Griechisch keisthai „liegen, schlafen liegen“; Latein cunae „eine Wiege“; Altkirchenslawisch semija „Familie, Hausangestellte“; Litauisch šeima „Hausangestellte“; Lettisch sieva „Ehefrau“; Altenglisch hiwan „Mitglieder eines Haushalts“.

    Werbung

    Trends von " incunabula "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "incunabula" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of incunabula

    Werbung
    Trends
    Werbung