Werbung

Bedeutung von incumbent

Amtsinhaber; Verpflichteter; Aktuell im Amt

Herkunft und Geschichte von incumbent

incumbent(n.)

Früh im 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „incumbent“ eine Person, die eine kirchliche Position innehat. Es stammt aus dem Mittellateinischen incumbentem (im Nominativ incumbens), was so viel wie „Inhaber einer kirchlichen Stellung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich vom Präsenspartizip von incumbere ab, was „erlangen oder besitzen“ heißt. Der lateinische Ursprung incumbere bedeutet wörtlich „sich auf etwas legen“ und wird im übertragenen Sinne auch als „sich einer Sache widmen“ verstanden. Es setzt sich zusammen aus in-, was „auf“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet), und -cumbere, was „sich niederlegen“ heißt. Diese Endung ist verwandt mit cubare, was „liegen“ bedeutet (siehe auch cubicle). Ab den 1670er Jahren wurde der Begriff dann auch auf Inhaber anderer Ämter ausgeweitet.

incumbent(adj.)

„liegen oder ruhen auf etwas“, in den 1560er Jahren, ursprünglich „liegen oder ruhen auf etwas als Pflicht oder Verpflichtung, die auferlegt ist“, abgeleitet vom Mittellateinischen incumbentem (im Nominativ incumbens), dem Partizip Präsens von incumbere (siehe incumbent (n.)). Die wörtliche, physische Bedeutung „liegen oder ruhen auf etwas“ ist seit den 1620er Jahren belegt, kommt im Englischen jedoch selten vor.

Verknüpfte Einträge

Mitten des 15. Jahrhunderts wurde das Wort für „Schlafzimmer“ oder „Bettkammer“ verwendet und stammt vom lateinischen cubiculum, was so viel wie „Schlafzimmer“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von cubare ab, was „sich hinlegen“ heißt. Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel *kub- zurück, die Verwandte in anderen Sprachen hat, wie im Mittelwalisischen kyscu, im Mittel-Kornischen koska und im Mittel-Bretonischen cousquet, die alle „schlafen“ bedeuten. Allerdings hält de Vaan die indogermanische Herkunft des lateinischen Begriffs für „unsicher“. Ein Vergleich mit cubit ist möglich.

Das Wort war ab dem 16. Jahrhundert weitgehend obsolet, erlebte jedoch 1858 eine Wiederbelebung, als es „Schlafabteil in einem Schlafsaal“ bezeichnete, insbesondere in englischen Internaten. Die Bedeutung „irgendwelcher unterteilter Raum“ (wie etwa ein Bibliotheksarbeitsplatz oder später ein Büroarbeitsplatz) wurde 1926 belegt. Verwandt ist der Begriff Cubicular.

"Zustand des Amtsinhabers," um 1600, abgeleitet von incumbent plus dem abstrakten Substantivsuffix -cy.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „in“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: and; atoll; dysentery; embargo; embarrass; embryo; empire; employ; en- (1) „in; hinein;“ en- (2) „nahe, bei, in, auf, innerhalb;“ enclave; endo-; enema; engine; enoptomancy; enter; enteric; enteritis; entero-; entice; ento-; entrails; envoy; envy; episode; esoteric; imbroglio; immolate; immure; impede; impend; impetus; important; impostor; impresario; impromptu; in; in- (2) „in, hinein, auf;“ inchoate; incite; increase; inculcate; incumbent; industry; indigence; inflict; ingenuous; ingest; inly; inmost; inn; innate; inner; innuendo; inoculate; insignia; instant; intaglio; inter-; interim; interior; intern; internal; intestine; intimate (adj.) „eng verbunden, sehr vertraut;“ intra-; intricate; intrinsic; intro-; introduce; introduction; introit; introspect; invert; mesentery.

Er könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit antara- „innerhalb;“ Griechisch en „in,“ eis „hinein,“ endon „innerhalb;“ Latein in „in, hinein,“ intro „nach innen,“ intra „innen, innerhalb;“ Altirisch in, Walisisch yn, Altkirchenslawisch on-, Altenglisch in „in, hinein,“ inne „innerhalb, drinnen.“

    Werbung

    Trends von " incumbent "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "incumbent" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of incumbent

    Werbung
    Trends
    Werbung