Werbung

Bedeutung von indeclinable

unveränderlich; nicht deklinierbar; konstant

Herkunft und Geschichte von indeclinable

indeclinable(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts, ursprünglich in der Grammatik, aus dem Französischen indéclinable oder direkt aus dem Lateinischen indeclinabilis „unveränderlich“, ebenfalls in der Grammatik, abgeleitet von indeclinatus „unverändert, konstant“, aus in- „nicht, Gegenteil von“ (siehe in- (1)) + declinatus, von declinare „senken; vermeiden, abweichen; sich biegen von, beugen“ (siehe decline (v.)). Verwandt: Indeclinably.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „sich abwenden, abweichen“ (eine heute veraltete Bedeutung), auch „auf ein niedrigeres Niveau sinken“ und bildlich „in einen minderwertigen oder geschwächten Zustand fallen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen decliner, was so viel wie „sinken, abnehmen, degenerieren, sich abwenden“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische declinare, das „senken, vermeiden, abweichen, sich biegen oder beugen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus de, was „von“ bedeutet (siehe de-), und clinare, was „beugen“ heißt. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *klein-, einer abgeleiteten Form von *klei-, die „sich lehnen“ bedeutet.

In der Grammatik bezeichnet es seit Ende des 14. Jahrhunderts „die Beugung als Substantiv oder Adjektiv“. Diese Bedeutung hat sich durch die Deutung von de- als „nach unten“ verändert. Die intransitive Bedeutung „sich nach unten beugen oder neigen“ entstand um 1400. Die Bedeutung „nicht zustimmen, höflich ablehnen oder die Zustimmung verweigern“ entwickelte sich in den 1630er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Declined und declining.

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " indeclinable "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "indeclinable" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of indeclinable

    Werbung
    Trends
    Werbung