Werbung

Bedeutung von indefinite

unbestimmt; vage; nicht genau

Herkunft und Geschichte von indefinite

indefinite(adj.)

In den 1520er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas als „nicht präzise“ oder „vage“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Lateinischen indefinitus, was so viel wie „unbestimmt“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus in-, was „nicht“ oder „das Gegenteil von“ bedeutet (siehe in- (1)), und definitus, dem Partizip Perfekt von definire (siehe define). Besonders in Bezug auf Zahlen wurde der Begriff geprägt: „Pascal führte den Begriff ein. Descartes unterschied zwischen dem indefinite, das keine bestimmten Grenzen hat, und dem infinite, das unermesslich größer ist als alles, was eine Grenze besitzt. Viele Metaphysiker halten diese Unterscheidung für äußerst wichtig.“ [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort deffinen, diffinen auf, was so viel bedeutet wie „spezifizieren“ oder „autorisiert festlegen“. Im Kontext von Wörtern und Ausdrücken meint es „die Bedeutung angeben, erklären, was gemeint ist, oder detailliert beschreiben“. Es stammt aus dem Altfranzösischen defenir, definir, was „beenden, abschließen, zum Ende bringen oder präzise definieren“ bedeutet. Direkt entlehnt wurde es aus dem Mittellateinischen diffinire, definire, das wiederum vom Lateinischen definire kommt und „begrenzen, bestimmen, erklären“ heißt. Dieses setzt sich zusammen aus de, was hier „vollständig“ bedeutet (siehe de-), und finire, was „begrenzen, einschränken“ bedeutet. Letzteres leitet sich von finis ab, was „Grenze, Ende“ heißt (siehe finish (v.)). Um 1400 wurde das Wort dann auch im Sinne von „bestimmen, erklären oder die Grenze markieren“ verwendet. Verwandte Formen sind Defined und defining.

Frühes 15. Jahrhundert, „ohne feste Begrenzung, grenzenlos;“ siehe indefinite + -ly (2).

Das Wortbildungselement bedeutet „nicht, Gegenteil von, ohne“ (auch im-, il-, ir- durch Assimilation von -n- mit dem folgenden Konsonanten, eine Tendenz, die im späteren Latein begann), stammt aus dem Lateinischen in- „nicht“ und ist verwandt mit dem Griechischen an-, Altenglischen un-, alles aus der PIE-Wurzel *ne- „nicht“.

Im Altfranzösischen und Mittelenglischen oft en-, aber die meisten dieser Formen haben im modernen Englisch nicht überlebt, und die wenigen, die es tun (enemy zum Beispiel), werden nicht mehr als negativ empfunden. Die Faustregel im Englischen war, in- mit offensichtlich lateinischen Elementen zu verwenden und un- mit einheimischen oder eingedeutschten.

    Werbung

    Trends von " indefinite "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "indefinite" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of indefinite

    Werbung
    Trends
    Werbung